5 minutes more | Familienspiel | ab 8 Jahren | 2 bis 6 Spielende | Carlos Gutierrez | Alvaro G. Echave | Tembo Studio | generationentauglich
Wer kennt es nicht? Morgens klingelt der Wecker und reißt uns unsanft aus dem Schlaf. Was gäbe man da nicht dafür, nur noch ein paar Minütchen mehr schlummern zu dürfen… In „5 minutes more“ haben wir süße Faultiere vor uns und wollen ihnen helfen, möglichst lange und immer tiefere Schlafphasen zu genießen.

Das Spiel
5 minutes more ist ein Party- und Familienspiel von Carlos Gutierrez, illustriert von Alvaro G. Echave und bei Tembo Studio erschienen. Es ist für 2-6 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.
Alle Spielenden suchen sich je ein Faultier aus, das ihnen am besten gefällt, oder am ehesten dem eigenen Charakter entspricht. Denn Schlaf-Fans und Faultiere sollten wir hier alle sein!
Wir beginnen in der ersten Phase, noch sind wir wach und haben die Augen offen. Wenn ich am Zug bin darf ich mir eine der beiden Belohnungen (getrennt durch den /) meiner aktuellen Schlafphase aussuchen. Danach würfle ich. Bei einer 5 oder 6 kann ich gleich gut einschlafen und schlummere tief (weiter in Phase 4). Bei einer 4 oder niedriger falle ich erst einmal nur in einen leichten Schlaf (weiter in Phase 2).

Um zu zeigen, in welcher Schlafphase du dich gerade befindest, legst du die Faultierscheibe mit der richtigen Zahl unten vor dir ab. In jeder Runde suchst du dir wieder eine der beiden Belohnungen aus und erwürfelst deine nächste Schlafphase. Man bekommt pinke Sterne, mit denen man das Würfelergebnis beeinflussen kann, wenn man möchte.
Auf den Karten, die ich ziehen darf, sind verschiedene Aktionen abgebildet durch die ich meine eigene Schlafphase oder die der anderen beeinflussen oder Punktechips klauen kann. Um die Aktionen auszulösen, muss ich gelbe Dreiecke sammeln und bezahlen.

Wenn ich es schaffe, bis in die tiefste Schlafphase 5 zu fallen, bekomme ich einen blauen Punktechip. Der kann 2, 3 oder 4 Punkte aufgedruckt haben. Wenn du zu irgendeinem Zeitpunkt (nach Schlafphase 5 oder durch eine Kartenaktion) drei blaue Punktechip hast, musst du würfeln. Würfelst du 5 oder niedriger, geht das Spiel normal weiter. Natürlich muss man wieder am Ende jedes Zuges würfeln, wenn man 3 oder mehr blaue Chips hat. Würfelst du eine 6, ist das Spiel vorbei und wer die größte Summe an blauen Chip-Werten hat, gewinnt. Gibt es einen Gleichstand, müsst ihr eben noch weitere 5 Minuten spielen. 😉
Das Spiel ist sehr niedlich gestaltet. Man schläft trotz des ruhigen Themas definitiv nicht ein beim Spielen! Gerade freue ich mich, weil ich eine tiefe Schlafphase erreicht habe, da läutet der Wecker oder eine Mitspielende weckt mich durch eine Kartenaktion wieder auf und ich muss wieder in Phase 1 beginnen. Die Abläufe sind nicht schwierig, man hat alles schnell heraus, nur die Symbolik der Aktionskarten ist nicht immer selbsterklärend, da muss man in den ersten Partien sehr oft auf der Übersichtsseite der Anleitung nachsehen.
Leider ist bei uns in Spielen zu zweit, zu viert oder mit mehr Spielenden der Spaßfaktor nicht so groß aufgekommen, wie das Spiel verspricht. Erwachsene neigen eher dazu, sich zu ärgern, wenn man sich permanent gegenseitig wieder zurückwirft oder mit anderen Aktionen trietzt. Damit man bei diesem ständigen Hin-und-Her wirklich Spaß hat und über sich selber lachen kann, muss man wahrscheinlich in der Familie, mit Kindern oder mit allen Generationen spielen und darf das Ganze nicht zu ernst sehen. Die süßen Faultierchen in „5 minutes more“ sind deshalb für mich ein gutes Familien- und Generationenspiel. Dafür sprechen auch die dicken stabilen Scheiben und Plättchen und die einfache, groß gedruckte Symbolsprache. Das ist sowohl für Kinder, als auch für ältere Menschen gut. Wenn man nach ein paar Partien die verschiedenen Aktionen der Karten nicht mehr nachblättern muss, geht das Spiel auch noch schneller und macht noch mehr Spaß.
Die Anleitung ist leider bisher nur auf Englisch und Spanisch enthalten. Das erschwert den Anfang und das Nachlesen der verschiedenen Kartenaktionen. Wenn man das Spiel erklärt bekommt, ist es aber durch die Symbolik komplett sprachneutral.
Fazit
Da eine Rezension eine subjektive Sache ist, kann ich dem Spiel für mich und für unsere Spielerunden nur 3 Sterne geben. „5 minutes more“ hat aber als Spiel unter Kindern und in der Familie oder mit allen Generationen durchaus viel Potenzial, deshalb bekommt es für jüngere und ältere Menschen von mir 4 Sterne, die es auch verdient hat!
Bewertung / Test
+ niedliche, kontrastreiche, farbenfrohe Gestaltung
+ einfache Symbolik
+ / – eher für lockere, familiäre Spielrunden
– Symbolik der Aktionskarten am Anfang gewöhnungsbedürftig
– Anleitung nur englisch und spanisch
(Eine Rezension von Elisabeth Sandner)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiele”
5 minutes more (2022)
Spielidee: Carlos Gutierrez
Grafik: Alvaro G. Echave
Verlag: Tembo Studio
Anzahl der Spielenden: 2 – 6 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 8 Jahren
Spieldauer: 30 Minuten
Generationentauglichkeit: besonders gut mit Kindern, in der Familie und mit älteren Menschen