Groß-ar-tig – Syllaba von Board Game Box (Rezension)

Syllaba | Kinderspiel | ab 4 Jahren | 2 bis 4 Spielende | Urtis Šulinskas & Harris Tsagas | Board Game Box | generationentauglich | pädagogisch wertvoll

Ich kenne mich und mein Temperament gut. Wenn eine Person in einer öffentlichen Rede Schlüsselworte zur besonderen Betonung in die einzelnen Laute zerlegt, werde ich wahnsinnig. Dieses unsinnige Silbentrennung ist nämlich eine be-son-de-re Herausforderung für mich und macht mich fer-tig! In meinem beruflichen Bereich ist das aber ganz anders. Beim Sprechen, Lesen und Schreiben spielt Silbentrennung eine bedeutende Rolle. Und mit „Syllaba“ kann das sogar richtig Spaß machen.

Cover Bildkarten

 

Das Spiel
Syllaba
ist ein Kinderspiel von Urtis Šulinskas & Harris Tsagas und bei Board Game Box erschienen. Es ist für 2-4 Spielende geeignet und kann ab 4 Jahren gespielt werden.

Das Kinderspiel „Syllaba“ schickt uns in ein Weltall aus einen Quadrat aus Bildkarten. Wir reisen durch diese auffordernde Bildgalaxie und sammeln unsere Sterne ein. Haben wir alle gefunden, hüpfen wir noch schnell zum Mond, um zu gewinnen. Das ganze machen wir mit einen Astronautentier, das so süß aussieht, dass ich einfach losspielen will.

Spielsituation

Um uns zu bewegen, sagst du ein Wort, das zur Bildkarte passt, auf der deine Figur gerade steht. Dann darfst du genau so viele Schritte über die Auslage reisen, wie Silben in dem Wort sind, das du gewählt hast. Al-li-ga-tor sind 4 Schritte, Ball ist 1 Schritt. Mitklatschen musst du beim Reden das nicht, aber aus der Praxis in der Grundschulpädagogik weiß ich, dass dieses zusätzliche Rhythmisieren durchaus hilfreich ist, die lautlichen Bestandteile eines Wortes voneinander trennen zu können.

Natürlich willst du in deinem Zug dort landen, wo dein nächster Sternenmarker liegt. Die Herausforderung liegt also darin, nicht drauflos zu plappern, sondern vorher zu planen und nach einem geeigneten Wort im Kopf zu stöbern. Liegt mein nächster Marker nur 3 Schritte entfernt, kann ich doch locker aus dem Al-li-ga-tor locker ein Kro-ko-dil machen. Oder ist sind es mehr als 4 Schritte, kann ich auch gerne ein Al-li-ga-tor-maul in den Raum werfen.

Bildkarte Kerze

Schön ist auch, dass die Bildkarten einen konkreten Gegenstand darstellen, wie etwa Obst, Tiere, Alltagsgegenstände oder Objekte, die du der Grundschule oder dem Kindergarten zuordnen würdest. Statt nur das zu benennen, was du siehst, kannst du deine Aufgabe aber sehr weiträumig lösen. Es kommt nämlich nur darauf an, dass dein gewähltes Wort mit dem Motiv zusammenhängt. Zum Al-li-ga-tor kann genau so gut Wasser, Nil, gefährlich, grün, fressen, Raubtier oder Designerhandtasche passen. Ja, ein Kind denkt da wohl eher an dem konkreten Gegenstand entlang, aber mit jeder Partie wächst und wächst ein aktiver Wortschatz mit. Und außerdem willst du ja passend auf der Karte mit deinem Stern landen. Da sprudelt schon manchmal die Kreativität einfach aus dir raus, auch in jungen Jahren.

Hast du deine 5 Marker, flitzt du zum Mond und gewinnst. Nebenbei ist dir aber gar nicht aufgefallen, dass du Kopf-Hochleistungssport betrieben hast und deine Neuronen mit neuen Einträgen von Wortfeldern und Begriffen gefüllt hast. Das Lernen passiert nämlich so nebenbei. Deshalb liebe ich „Syllaba“, weil es kein Lernspiel ist, sondern spielend Lernen unterstützt. Das ist was ganz anderes und fühlt sich auch anders an.

Aufbauhilfe

„Syllaba“ ist optisch und spielerisch ein Kindertraum. Die Bildkarten sind bunt und putzig und rütteln deine Fantasie wach. Gleichzeitig erlernst du das Rhythmisieren der Sprache und das Zerlegen von Worten in Silben. Das ist Stoff des ersten Grundschuljahrs, kann aber insbesondere beim Kindern, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, für einen großen Boost beim Sprachenerwerb sorgen. Später ist die Silbentrennung eine wichtige Grundlage für alles, was der Deutschunterricht von deinem Kind fordert.

Bei „Syllaba“ ist toll, dass die Sprechakte alleine aus dem Kind kommen. Die Freude ist riesig, wenn die Figur geplant auf dem eigenen Stern landet. Kinder merken schnell, dass nicht nur irgendein Wort sie ans Ziel bringt und beginnen strategisch in ihrem Wortschatz nach dem passenden Ausdruck zu suchen. So wird ganz nebenbei aktive Wortfeldarbeit geleistet, bei der du als erwachsene Person wunderbar unterstützen kannst. Klar kannst du mitspielen, dann passe deine Skills einfach an. Oder übernehme schlicht mal die Rolle der Moderation, beobachte, gebe Feedback, sorge für die Einhaltung der Spielregeln und lass‘ dir hinterher was einfallen, wie du die neuen Wörter vielleicht didaktisch nachbereitest. So lässt sich „Syllaba“ dann auch wunderbar generationentauglich spielen. Das Material gibt es her. Und wer möchte nicht auch im Alter ein bisschen an der intellektuellen Fitness arbeiten.

Fazit

Ein-fach nur ge-ni-al für den Er-werb von Kom-mu-ni-ka-tions-fä-hig-kei-ten: Syllaba

 

Bewertung / Test
+ auffordernde Begriffskarten
+ unterstützt Spracherwerb und Ausbau von Kommunikationskompetenz
+ Lernen ohne Lernspielcharakter

 

(Eine Rezension von Oli Clemens)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Kinderspiele”

Syllaba (2024)

Spielidee: Urtis Šulinskas & Harris Tsagas
Grafik: ohne Angabe
Verlag: Board Game Box
Anzahl der Spielenden: 2-4 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 4 Jahren
Spieldauer: 20 Minuten

Generationentauglichkeit: Material lässt sich gut bedienen und hilft, im Alter kognitiv fit zu bleiben.
Pädagogisch wertvoll: Ja, jaa, jaaaaa!