Escape the Ring – Die Flucht der Gefährten | Escape Spiel | ab 10 Jahren | 1 bis 4 Spielende | Annekatrin Baumann | Topp |
Vier Gefährten vom Schicksal zusammengeführt, machen sich auf, um den Mächten des Schattens zu entkommen. Es gilt einige Abenteuer auf ihrem Weg zu bestehen, und ich werde sie dabei begleiten!

Das Spiel
Escape the Ring – Die Flucht der Gefährten ist ein Escape Spiel von Annekatrin Baumann und bei Topp erschienen. Es ist für 1-4 Spielende geeignet und kann ab 10 Jahren gespielt werden.
Schon das Cover des Buches erinnert mich an die Geschichte von Herr der Ringe. Und auch der Titel „Die Flucht der Gefährten“ lassen mich auf eine gewisse Affinität an den Geschichten von J.R.R. Tolkien schließen. Gespannt widme ich mich der Regelanleitung ganz vorne. Hier wird mir ausführlich erklärt, wie denn das Buch zu spielen ist.
Alle Buchseiten, die Rätsel verbergen, sind zu Beginn noch verschlossen. Um sie öffnen zu dürfen, muss ich Gegenstände und manchmal auch Erinnerungen sammeln. Erst wenn ich in ihrem Besitz bin, darf ich eine weitere Rätselseite eröffnen.

Alles, was ich im Laufe der Geschichte sammle, soll ich mir für eine bessere Übersicht auf der beiliegenden Karte von Centerra markieren. Bevor es losgeht, schneide ich mir noch den Schicksalskompass aus dem Buch aus. Er ist vom Prinzip her eine Art Decoder, um die Lösungen meiner Rätselantworten auf ihre Richtigkeit zu prüfen.
Der Besitz des Schicksalskompass erlaubt mir nun auch das „Betreten“ des 1. Rätsels, und ich trenne die Buchseiten an der Perforation auseinander. Soviel zur Geschichte darf ich noch verraten, die vier Helden Quinn, Fredegor Sauertopf, Utram und Lumi, lernen sich zu Beginn der Geschichte in einer Zelle kennen. Natürlich können wir uns alle denken, dass sie dort nicht lange verweilen werden.

Auf Ihrer langen Reise werden „Die Gefährten auf der Flucht“ viele Rätsel lösen und dabei auch mal gegen Orks kämpfen müssen. Doch wie genau ihre Geschichte verläuft, das müsst Ihr selbst herausfinden. Die Story und die Illustrationen sind liebevoll gestaltet, und das Herr der Ringe Thema wird immer wieder aufgegriffen.

Leider lag meinem Buch noch eine zusätzliche Seite bei. Es haben sich laut Verlag zwei Fehler „In die Flucht der Gefährten“ eingeschlichen. In einem Escape Abenteuer, egal ob Buch oder Spiel, immer eine unschöne Sache. Besonders, wenn die Fehler mitten in der Geschichte sind und man vielleicht schon die Existenz dieser Hinweisseite verdrängt hat. Hier wäre es schön, wenn die entsprechenden Verantwortlichen ein bisschen mehr „Liebe zum Detail“ vor der Veröffentlichung mit einfließen lassen würden.
Fazit
Mit dem Thema der Geschichte von „Escape the Ring – Die Flucht der Gefährten“ wurde eine schöne Geschichte mit liebevollen Illustrationen im Herr der Ringe Style geschaffen. Die Rätsel sind von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Manche waren relativ leicht, andere dafür ohne Lösung, zumindest für mich, nicht lösbar. An einigen Stellen hatte ich das Gefühl, dass es nicht nur die zwei Fehler waren, sondern sich noch ein paar weitere Ungereimtheiten in das Buch geschlichen haben. Das war bisweilen etwas frustrierend, und ich kann mir vorstellen, dass einige Lesende die Lust verlieren, weiter zu rätseln. Der Schicksalskompass und seine Funktion als Decoder ist eine schöne, zum Thema passende Idee.
Bewertung / Test
+ schöne Geschichte
+ ansprechende, altersgerechte Illustration
+ Karte von Centerra kann als Poster verwendet werden
– nach dem Rätseln ist das Buch ordentlich bespielt und nicht mehr verwendbar
– zu viele Fehler für einen flüssigen Rätselspass
– das Ende ist etwas abrupt
(Eine Rezension von Sandra Waesch)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Escape”
24 Hours Escape - Escape the Ring - Die Flucht der Gefährten (2022)
Spielidee: Annekatrin Baumann
Grafik: Júlio César Petrini
Verlag: Topp
Anzahl der Spielenden: 1-4 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 10 Jahren
Eigene Altersempfehlung: Ab 11 Jahren
Spieldauer: ca. 120-180 Minuten
Generationentauglichkeit: Nein, manchmal sehr detailreiche Bilderrätsel