Space Station Langeweile – Escape from the Space Station von Professor Puzzle Games (Rezension)

Escape from the Space Station | Rätselspiel | ab 12 Jahren | 1+ Spielende | ohne Angabe | Professor Puzzle Games 

Zugegeben, das passiert eher selten, dass man in einer Weltraumstation gefangen ist, die mit tödlicher Präszision auf einem Kollisionskurs mit einem Asteroidengürtel zurast. Aber eben genau so an den Haaren herbeigezogen ist es, was wir erledigen müssen, um unserem tödlichen Rendevouz zu entkommen. Welcome to „Escape from the Space Station“.

Groß wie die Handfläche - Die Schachtel von Escape from the Space Station
Wollest du dir nicht auch schon mal deinen Weg aus einer Weltraumstation freirätseln?

 

Das Spiel
Escape from the Space Station
ist ein Rätselspiel und bei Professor Puzzle Games erschienen. Es ist für 1+ Spielende geeignet und kann ab 12 Jahren gespielt werden.

12 Rätsel insgesamt sollen wir lösen. Da es neben Bilderherausforderungen und Irrgärten auch um sprachliche Kompetenz geht, ist es schon wichtig für euch zu wissen, dass „Escape from the Space Station“ bisher nur auf Englisch erschienen ist. Jedes korrekt gelöste Rätsel bringt euch einen Buchstaben. Wenn ihr dann das abschließende Buchstabenrätsel auch noch gelöst habt, konntet ihr erfolgreich eurem tödlichen Weltall-Ende entkommen.

Jedes Rätsel hat eine eigene Karte
Kannst du das Rätsel der roten Karte lösen? Vielleicht helfen ja meine Aufzeichnungen.

 

Das Material besteht aus 12 Rätselkarten und ein paar gefalteten Papieren. Das passt in eine Schachtel in Größe einer Handfläche. So kannst du überall und jederzeit an deiner Flucht arbeiten. Zugegeben, das ist ein Pluspunkt und wertet somit jede Zugfahrt oder langweilige Wartesituation auf.

Thematisch musst du unter anderem einen Computer wieder zum Laufen bringen, eine Fluchtkapsel flott machen oder einen Hilferuf absetzen. Aber irgendwie wirkt „Escape from the Space Station“ so, als würde ich eine Rätselzeitung durchblättern. Manches spricht mich einfach nicht an und das übergehe ich einfach. Ich habe noch nichtmal Ahnung, ob es eine Reihenfolge gibt, in der ich etwas lösen muss. Da lässt mich das Spiel alleine. Oder ist das thematisch immersiv?

Ein Rätsel mit wirren, bunten Kabeln wartet auch auf euch.
Ein Rätsel mit wirren, bunten Kabeln wartet auch auf euch.

 

So kam dann auch nicht der erhoffte entspannende Spielgenuss auf. Zum Glück gibt es für jedes Rätsel eine Lösung. Die habe ich dann auch reichlich genutzt. Und dann war ich auch fertig – und habe mir einen neuen Kaffee gemacht und direkt ein anderes Spiel geschnappt.

Die Lösungen werden mitgeliefert.
Solutions – so ein schönes Wort.

 

Fazit
‚Komm, ich hab‘ ein paar Ideen,  wir machen mal ein Rätselspiel!‘. So in etwa könnte die Geburtsstunde von „Escape from the Space Station“ gelaufen sein. Auch wenn der Versuch unternommen wird eine spannende Geschichte im Jahr 2154 zu erzählen, endet es für mich nur beim Versuch. Zu sehr bleibt bei mir der Eindruck haften, dass ich eine zusammenhanglose Sequenz von Logikrätseln lösen muss, über die ein Thema gestülpt wurde.

Ja, das kann sicher auch unterhalten, nur mich eben nicht. Die Tatsache, dass das Material in eine handflächengroße Schachtel passt, bedeutet auch, dass das Spielmaterial in diesem Format optimiert wurde. Holt euch schon mal die Lesebrille, denn da warten kleine Texte auf euch. Generationentauglichkeit ist nicht gegeben. Gute Sprachkenntnisse müsst ihr auch noch mitbringen.

 

Bewertung / Test
+ klein genug, um überall gelöst zu werden
– uninspirierte Menge an Rätseln

 

(Eine Rezension von Oli Clemens)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Escape”

  • ... Altersgruppe 12 bis 49 Jahre
  • ... Altergruppe 50 bis 70 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 71 Jahre

Escape from the Space Station (2022)

Spielidee: ohne Erwähnung
Grafik: ohne Erwähnung
Verlag: Professor Puzzle Games
Anzahl der Spielenden: 1+ Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 12 Jahren
Eigene Altersempfehlung: gerne auch jünger, wenn ihr euch sprachlich helft.
Spieldauer: 45 Minuten – oder länger – oder weg damit

Generationentauglichkeit: Schrift zu klein.