Wortsuche im Team – Stadt Land Vollpfosten – Das Brettspiel von Denkriesen (Rezension)

Stadt Land Vollpfosten – Das Brettspiel | Partyspiel | ab 8 Jahren | 4 – 12 Spielende | Felix Holzkämper | Denkriesen | pädagogisch wertvoll | generationentauglich

Früher nahm sich jeder ein Blatt Papier, schrieb „Stadt, Land, Fluss“ und noch ein paar andere Kategorien darauf. Einer ging im Kopf das Alphabet durch und ein anderer sagte „Stop“. Auf „Los geht´s los“ schrieben alle mit diesem Buchstaben verschiedene Begriffe auf. Einfach, schnell erklärt, alle konnten mitspielen.

Mittlerweile wurde dieses einfache Spielprinzip in verschiedenen Gewändern in der Brettspielwelt aufpoliert. Zu den bekanntesten gehören wahrscheinlich die Blöcke aus dem Hause „Denkriesen“.
Während sich alle auf dem Blockblatt im eisernen Einzelkampf befanden, sollt ihr euch beim Brettspiel in Teams zusammenfinden.

Spieleschachtel mit Inhalt.

 

Das Spiel
Stadt Land Vollpfosten – Das Brettspiel
ist ein Partyspiel von Felix Holzkämper und bei Denkriesen erschienen. Es ist für 4 – 12 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.

Wir raten Begriffe zu verschiedenen Kategorien. Wer „Stadt, Land, Fluss“ oder eine Variante davon kennt, findet sich in diesem Partyspiel schnell zurecht.

Bildet mindestens 2 Teams. Ihr solltet euch dazu gleichmäßig aufteilen. Habt ihr das Spiel mit der „Junior Erweiterung“ vor euch, könnt ihr euch aussuchen mit welchen Karten ihr spielen wollt. Natürlich können diese auch zusammengemischt werden. Jedoch wird es dann im Laufe des Spiels ungerecht, da es vorkommen kann, dass ein Team immer wieder die einfacheren Aufgaben bekommt.
In unseren Testrunden haben wir jedoch je nach Alter der Mitspielenden die Karten genutzt. Waren in einer Gruppe Kinder oder Jugendliche, haben diese die Juniorkarten erhalten. Die Erwachsenen mussten auf die „Classic“-Fragen antworten.

Die Fragen der "Classic - Variante" sind eher an Erwachsene gerichtet.
Von einfachen bis etwas schwereren Fragen – auf alles gibt es eine Antwort. Nur fällt dir sofort was ein?

 

Da wir für diese Brettspielvariante verschiedene Zeitvorgaben haben, wurde auf die übliche Sanduhr verzichtet. Ihr benötigt ein Smartphone um die Zeit runterrieseln zu lassen. Meistens sind dies 30 Sekunden. Manchmal sind es aber auch mehr oder weniger.
Legt das Spielbrett auf den Tisch und wählt für jedes Team eine Spielfigur. Schon könnt ihr loslegen. Das erste Team würfelt. Der gewürfelte Buchstabe ist für jede Frage der erste Buchstabe in dieser Runde. Ein gegnerisches Team nimmt sich eine Fragenkarte und liest die Aufgaben vor.

Damit nicht geschummelt werden kann, werden die Fragen der Reihe nach vorgelesen. Entweder es antwortet ein Teammitglied darauf oder sagt „weiter“. Nach der Nr. 6 werden die ausgelassenen Fragen nochmal vorgelesen.

Ist die Zeit abgelaufen, darf die Spielfigur für jede richtige Antwort ein Feld nach vorne gerückt werden. Das Feld auf dem ihr landet, bestimmt die Zeit für die nächste Runde. Welches Team schafft es zuerst ins Ziel?

Das Team, das ganz hinten liegt, dürfte bei Bedarf ein zweites Mal würfeln. Für falsche oder doppelte Begriffe gibt es keine Punkte. Ihr dürft dann aber weiterraten.

Außerdem gibt es auf dem Spielplan ein paar Aktionsfelder:
– bei „Alles oder nichts“ habt ihr 50 Sekunden Zeit. Dafür müsst ihr aber zu jeder Aufgabe eine passende Antwort haben.
– startet ihr die Runde bei „Wortgefecht“, raten alle Teams mit. Welches Team zuerst einen Begriff genannt hat, darf sich einen Schritt nach vorne bewegen.
– auch wenn ihr mehrere Felder hättet gehen dürfen – bei „Stopp“ müsst ihr stehen bleiben.

Die Junior Aufgaben sind für jüngere Personen einfacher zu beantworten.
Die Junior Aufgaben sind leichter zu beantworten. Manche betreffen das Thema „Schule“ oder anderes das Kinder und Jugendliche aktuell interessiert. Aber auch für Gelegenheitsspielende finden zu diesen Fragen einen leichteren Zugang.

 

Fazit
„Stadt Land Vollpfosten – Das Brettspiel“ macht das, was es machen möchte. Es bringt gute Laune ins Wohnzimmer. Auch wenn man keine Spielerfahrung hat, kann man sofort mit einsteigen. Vor allem diese Variante begrüßten eher ruhigere Personen, da im Team gespielt wurde und man nicht auf alles und sofort eine Antwort benötigt.

Ihr könnt ab 4 Personen spielen. Je mehr desto besser. Die verschiedenen Zeit- und Aktionsfelder bringen Schwung ins Spielgeschehen. 10 Sekunden sind eine Herausforderung!
Es ist durchaus generationentauglich – sofern man schnelle Spiele mag und sie mitspielen kann.

Für Gelegenheitspielende ein gelungenes Partyspiel. Auch bei Personen, die viel spielen wurde es für zwischendurch zum Auflockern gut angenommen.

Bewertung / Test
+ Klassiker funktioniert gut als Brettspiel
+ nimmt Druck raus da im Team gespielt wird
+ bekanntes Spielprinzip
– das Wort „Junior“ kann in die Irre führen – sie sind auch für Erwachsene geeignet. Die Begriffe sind nur leichter zu erklären

 

(Eine Rezension von Christiane Köstlinger)

Rezensentin Köstlinger Christiane

 

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Stadt Land Vollpfosten - Das Brettspiel (2024)

Spielidee: Felix Holzkämper
Grafik: Felix Holzkämper
Verlag: Denkriesen
Anzahl der Spielenden: 4-12 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 8 Jahren
Spieldauer: 30 – 60 Minuten. Je nach kurze oder lange Variante.
Generationentauglich: Ältere Personen sollten noch schnell reagieren können.
Pädagogisch wertvoll: Auch bei einem Partyspiel kann man viel lernen. Es wird schnelle Auffassung, Reaktion und im Team arbeiten zu können, trainiert.