Wortbrücke – Activity – Das gibt´s doch gar nicht! von Piatnik (Rezension)

Activity – Das gibt´s doch gar nicht | Gruppenspiel | ab 12 Jahren | 4 bis 16 Spielende | Paul Catty & Ernst Führer | Piatnik

Die Activity-Reihe von Piatnik ist zum wiederholten Male gewachsen. Neuester Ableger ist „Activity – Das gibt´s doch gar nicht!“. Und wenn ich euch jetzt gleich ein paar der Begriffe nenne, die es zu erraten gilt, wisst ihr auch sofort, warum das Spiel genau so heißt, wie es heißt. Heckscheibenkleister, Parkettbodenfrost oder Geniestreichkäse. Genau … das gibt´s ja gar nicht!

Spielmaterial von Activity - Das gibt´s doch gar nicht!

Das Spiel
Activity – Das gibt´s doch gar nicht! ist ein Gruppenspiel von Paul Catty & Ernst Führer und bei Piatnik erschienen. Es ist für 4-16 Spielende geeignet und kann ab 12 Jahren gespielt werden.

Activity, der Partyspielklassiker schlechthin! Das Spielprinzip von Activity wird den allermeisten bekannt sein. Man muss mit seinem Team Begriffe erraten, die eine Person aus dem Team unter Zeitdruck mit Worten erklärt, zeichnet oder pantomimisch darstellt. Weiter würde ich auf die Regeln gar nicht eingehen und nur die Unterschiede zum klassischen Activity herausstellen.

Spielaufbau
Jetzt kann´s los gehen!

„Activity – Das gibt´s doch gar nicht!“ spielt mit Begriffen, die es so nicht gibt. Sie bestehen aus zwei zusammengesetzten Wörtern, die zusammengefügt keinen Sinn ergeben. Beispiel: Gefrierpunktlandung. Teilt man sie, ergeben sich die Wörter Gefrierpunkt und Punktlandung. Das Mittelwort fungiert dabei als Wortbrücke, die die beiden Begriffe verbindet. Analog den herkömmlichen Brückenrätseln in Kreuzworträtselheften.

Zu sehen sind mehrere Begriffkarten.
Diese und viele weitere Wortkreationen erwarten euch!

Als Ganzes sind diese Begriffe kaum darstellbar. Teilt man allerdings die Begriffe in zwei oder drei Teile, ergibt sich ein lustiger Rätselspaß. Der uns neben dem Erraten auch noch vor eine zweite Herausforderung stellt, nämlich: Die einzelnen Teile dann zu einem richtigen Ganzen zusammenzusetzen.

Gezeigt werden zwei Begriffkarten und die dazu gezeichneten "Kunstwerke".
Wärt ihr drauf gekommen?

Auf den Karten stehen jeweils 3 Begriffe. Ein Begriff für jede Kategorie (Erklären, Zeichnen, Pantomime). Neu ist, das mehr als nur ein Begriff erklärt und erraten werden darf. Bestenfalls schafft euer Team alle drei Begriffe. Die Sanduhr lässt euch dazu 2 Minuten Zeit.


Fazit

Die Frage, die sich mir bei solchen Spielen immer stellt: Braucht es noch ein Spiel dieser Reihe? Wahrscheinlich nicht! Das Grundprinzip ist unverändert. Die Änderungen marginal. Und trotzdem hat uns „Activity – Das gibt´s doch gar nicht“ wieder sehr gut gefallen. Die neuen Wortkreationen sind unterhaltsam und bringen frischen Wind in die bisherige Ratewelt.

Wie schon das Grundspiel ist auch „Activity – Das gibt´s doch gar nicht!“ wieder bestens für alle Generationen geeignet. Es holt die ganze Familie an den Tisch und macht Jung und Alt Spaß. Für das Spiel mit jüngeren Kindern, bietet sich die Variante „Activity junior“ mit einfachen kindgerechten Begriffen an.

Hier findet ihr unsere Rezensionen zu „Activity Chaos“ und „Activity Code Word“.


Bewertung / Test
+ bekanntes und bewährtes Spielprinzip
+ perfekt für größere Gruppen
+ Spielspaß garantiert
– Spielmaterial würde auch in eine wesentlich kleinere Schachtel passen

 

(Eine Rezension von Monika Glashauser)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Activity - Das gibt´s doch gar nicht (2023)

Spielidee: Paul Catty & Ernst Führer
Grafik: Kinetic
Verlag: Piatnik
Anzahl der Spielenden: 4 – 16 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 12 Jahren
Spieldauer: 45 Minuten

Generationentauglichkeit: Ja!