Tierische Gesetze – Animal Kingdoms von Game Factory (Rezension)

Animal Kingdom | Familienspiel | ab 8 Jahren | 1 bis 5 Spielende | Steven Aramini | Game Factory | eingeschränkt generationentauglich

Tiere befolgen immer die geltenden Regeln ihres Rudels oder ihrer Herde. Es sind ungeschriebene Gesetze und die Tiere handeln aus angeborenen Instinkt. Sie haben seit Ewigkeiten Bestand und ändern sich nicht.
Nicht so bei Animal Kingdoms! Ihr erhaltet in jeder Runde neue Gesetze und wer sie am besten befolgt, wird König der Tiere.

Spielmaterial von Animal Kingdoms

 

Das Spiel
Animal Kingdom
 ist ein Familienspiel von Steven Aramini und bei Game Factory erschienen. Es ist für 1-5 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.

Fünf Königreiche. Fünf Gesetze. Drei Runden. Euer Ziel: Die Vorherrschaft im Tierreich!
Animal Kingdom ist ein klassisches Mehrheitenspiel. Versucht in 3 Runden die jeweils geltenden Gesetze zu bedienen und erhaltet dafür Siegpunkte.

Jede Menge Gesetze.
Wären Gesetze doch nur immer so leicht verständlich!

 

Für die Spielvorbereitung baut ihr den Spielplan zusammen und legt ihn in die Tischmitte. Mischt die Gesetzeskärtchen und platziert in jedem der fünf Königreiche ein zufälliges Gesetz. Zieht für jedes der Königreiche verdeckt 3 Siegpunktplättchen. Deckt sie auf und legt sie ihrem Wert aufsteigend im betreffenden Königreich aus. Der aufgedruckte Wert entspricht den Siegpunkten, um die ihr in der 1/2/3 Runde spielt. Die einzelnen Königreiche sind dadurch unterschiedlich viel Wert und damit manche begehrter als andere.

Mischt die Tierkarten. Teilt davon 4 Karten an jede:n Spielenden aus und legt die restlichen Tierkarten als verdeckten Nachziehstapel neben den Spielplan. 3 der 4 Bonusplättchen kommen ebenso verdeckt neben den Spielplan. Zum Schluss wählen alle eine Spielfarbe und nehmen sich die Schilde ihrer gewählten Farbe. Einen Schild davon platziert ihr als Zählstein auf der Wertungstafel.

Spielaufbau für 4 Personen
Der Kampf um die Königreiche kann beginnen!

 

Ihr spielt reihum eine Tierkarte aus. Bedient das gerade geltende Gesetz in einem der Königreiche, indem ihr die Karte offen neben diesem Königreich auslegt. Platziert einen eurer Schilde auf einem der goldenen Felder dieses Königreiches. Anschließend zieht ihr wieder auf 4 Handkarten nach.

Könnt oder wollt ihr keines der Gesetze befolgen, habt ihr stattdessen die Möglichkeit, beliebig viele eurer Handkarten gegen neue Karten vom Nachziehstapel zu tauschen.  Die Tauschaktion ist nur möglich, solange in dieser Runde noch niemand ausgestiegen ist.

DIe erste Runde läuft.
Momentan hat Gelb die Mehrheit in diesem Königreich.

 

Ihr beendet die Runde für Euch, sobald ihr euren Schild auf das letzte freie Feld eines Königreiches legt = Kronenfeld. Wer in einer Runde als Erste:r aussteigt, darf sich verdeckt eines der 3 Bonus-Plättchen nehmen. Diese Bonuspunkte werden erst am Spielende auf der Wertungstafel gezogen.

Die Runde wird weitergeführt, bis alle auf ein Kronenfeld eingesetzt haben. Die Runde ist damit zu Ende und es kommt zur Rundenwertung.
Beginnend mit dem Kleinsten werden reihum alle Königreiche überprüft. Wer die Mehrheit inne hat, bekommt die Siegpunkte auf dem niedrigsten offen ausliegendem Siegpunkte-Plättchen dieses Königreiches. Der:die Zweite erhält noch die Hälfte der Punkte (aufgerundet) und der:die Dritte noch 1 Siegpunkt. Die Siegpunkte werden sofort auf der Wertungstafel gezogen. Gewertete Siegpunktplättchen werden umgedreht.

Bei einem Gleichstand wird -wie im Tierreich üblich- um den ersten Platz gekämpft. Der Kampf findet statt, indem ihr verdeckt eine eurer Handkarten auslegt. Haben alle am Kampf beteiligten ihre Karte gewählt, deckt ihr sie auf. Die höhere Karte gewinnt!

Die zweite Runde läuft!
Es sind nur noch wenige Felder frei, die Runde ist bald zu Ende.

 

Bereitet die nächste Runde vor. Verschiebt die auf einem Kronenfeld ausliegenden Schilde auf ein blaues Thronfeld. Diese Schilde verbleiben dort als dauerhafter Effekt und werden auch in den nächsten Runden für euch gezählt. Die restlichen Schilde kommen vom Spielplan. Entfernt die Gesetzeskärtchen und legt neue Gesetze aus. Wer auf der Wertungstafel hinten liegt, beginnt die neue Runde.

 

Fazit
Das einfache Spielprinzip hat vor allem Wenig- oder Gelegenheitsspielende angesprochen. Vielspielenden fehlt die Spieltiefe und der Wiederspielreiz. Sie sind aber auch nicht die angesprochene Zielgruppe.

„Animal Kingdom“ ist ein solides Familienspiel mit einfachem und unaufgeregtem Spielprinzip. Irgendeine Mehrheit erreicht man eigentlich immer, so dass alle Mitspielende Siegpunkte abgreifen können. Wären die Schilde nur ein bisschen größer, wäre es uneingeschränkt auch sehr gut für das generationsübergreifende Spielen geeignet.  So empfehle ich es eingeschränkt.

Beim Solospiel oder zu Zweit spielt Egon mit. Ein imaginärer dritter Spieler. Der Spielablauf funktioniert. Allerdings hat mir das Spiel mit 3-5 reell am Tisch sitzenden Personen dann doch besser gefallen.

 

Bewertung / Test
+ schön illustrierte Karten
+ solides Familienspiel

 

(Eine Rezension von Monika Glashauser)

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altersgruppe 50 bis 70 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 71 Jahre

Animal Kingdoms (2022)

Spielidee: Steven Aramini
Verlag: Game Factory
Illustration: Katy Grierson
Anzahl der Spielenden: 1-5 Spielende
Altersempfehlung Verlag: Ab 8 Jahren
Spieldauer: 45 Minuten
Generationentauglichkeit: Ja, eingeschränkt. Die Schilde hätten gerne etwas größer ausfallen können.