Die Chroniken von Avel | Kinderspiel | ab 8 Jahren | 1 bis 4 Spielende | Przemek Wojtkowiak | rebel studio
Mit einer märchenhaften Geschichte locken uns „Die Chroniken von Avel“ an den Spieltisch. Sie handelt von Helden, Zauberern und Monstern. Von Geheimnissen, dem Dunkelmond und einem Königreich in Gefahr. Das Ende ist allerdings noch offen und muss erst von uns geschrieben werden.
Also ihr kleinen und großen Held:innen und alle die es noch werden wollen, auf nach Avel! Schwingt die Würfel und rettet Avel vor den Kreaturen und dem drohenden Untergang.

Das Spiel
Die Chroniken von Avel ist ein Kinderspiel von Przemek Wojtkowiak und bei rebel studio erschienen. Es ist für 1 bis 4 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.
Die Chroniken von Avel werden kooperativ gespielt. Ziel des Spiels ist es, die Burg und das dortige Juwel der Heilung zu beschützen. Böse Kreaturen haben es auf dessen magische Kräfte abgesehen. Lasst sie nicht in die Burg eindringen, denn dann sind Avel und auch das Spiel verloren.
Im Spielverlauf werdet ihr euch über den Spielplan bewegen und alle Ecken von Avel erkunden. Eure Held:innen werden auf Monster treffen und sie bekämpfen. Seid ihr erfolgreich, bekommt ihr Belohnungen in Form von Ausrüstung und Münzen. Die bessere Ausrüstung unterstützt euch bei euren weiteren Kämpfen. Mit den Münzen könnt ihr Siegel, Mauern und Fallen kaufen, um die Burg bestmöglich zu schützen. Alles zielt darauf ab, euch auf den großen Monster-Showdown in der letzten und entscheidenden Runde vorzubereiten.

Schon vor Spielbeginn können sich die Kinder ihre Heldenfigur samt Wappen und Namen individuell gestalten und bemalen. Gewählt werden kann zwischen männlichen und weiblichen Helden. Der fertige Charakter wird ins Double-Layer-Board eingelegt (=eure Heldentafel).
Der variable Spielplan besteht aus sechseckigen Ortstafeln und wird bei jedem Spiel anders zusammengebaut. Die Spielanleitung bietet euch dazu verschiedene Aufbaumöglichkeiten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden an. Dabei handelt es sich lediglich um Vorschläge. Ihr könnt natürlich auch selbst kreativ werden und euer eigenes Avel kreieren.
Die Ortstafeln werden verdeckt ausgelegt. Teil des Spiels wird es sein, die Plättchen umzudrehen und so Avel zu erkunden. Dabei ist es oftmals nicht unwichtig, wo welches Plättchen liegt. Wie weit von der Burg entfernt erscheinen die großen Monster? Liegen die Abkürzungen günstig, so dass ihr schnell von einem Ort zum anderen gelangen könnt?

Ihr startet das Spiel alle auf der Ortstafel von Burg Avel. Ihr spielt 10 oder 12 Runden plus Finale, je nachdem wie viele Personen ihr seid. In jeder Runde habt ihr zwei Aktionen. Ihr könnt euch frei entscheiden, welche der nachfolgenden Aktionsmöglichkeiten ihr ausführen möchtet. Wobei es immer wichtig ist, sich mit den anderen Mitspielenden abzusprechen und einen guten Schlachtplan zu haben!
Bewegen
Ihr dürft eure Spielfigur auf ein angrenzendes Feld bewegen oder eine Abkürzung nutzen. Ist die Ortstafel auf die ihr zieht noch verdeckt, dann dürft ihr sie umdrehen. So erkundet ihr das Königreich. Ist auf der gerade umgedrehten Ortstafeln ein Monstersymbol, erscheint sofort ein Monster in Form eines Monsterplättchens.
Kämpfen
Befindet sich auf dem Feld auf dem ihr euch gerade befindet ein Monster, so könnt ihr dagegen kämpfen. Ein Kampf wird immer ausgewürfelt. Ihr und auch das Monster habt pro Kampf jeweils drei Würfe. Welche und wie viele Würfel ihr benützen dürft, ist abhängig von euerer aktuellen Ausrüstung und dem ausliegenden Monsterplättchen. Nach jedem Wurf vergleicht ihr eurer Würfelergebnis mit dem des Monsters. Beide Seiten können Schaden erleiden.
Erleidet ihr einen Schaden, müsst ihr entsprechend viele Herzen von euer Heldentafel abgeben. Vorsicht, ihr habt maximal 5 Herzen. Müsst ihr euer letztes Herz abgeben, dann seid ihr zu stark verwundet und damit besiegt. Der Kampf ist sofort beendet und ihr müsst euer Geld und eine Ausrüstung abgeben und in die Burg zurückkehren. Dort werdet ihr vom Juwel der Heilung geheilt und könnt weiterspielen.

Erleidet das Monster Schaden, dürft ihr entsprechend viele Schadensplättchen auf das Monster legen. Das Monsterplättchen zeigt euch an, bei wie vielen Schadensmarkern das Monster besiegt ist. Konntet ihr das Monster besiegen, erhaltet ihr die angegebenen Belohnungen. Das können Ausrüstungsgegenstände oder Münzen sein oder vielleicht dürft ihr auch einen eurer Ausrüstungsgegenstände verbessern. Habt ihr das Monster lediglich verletzt, aber nicht besiegt, bleiben die Schadensmarker für den nächsten Kampf auf dem Monster liegen.

Ortsaktion
Auf manchen Spielfeldern könnt ihr gegen Abgabe von Münzen besondere Aktionen ausführen. Ihr könnt hier zum Beispiel zusätzliche Burgmauern, Monsterfallen oder Ausrüstung erwerben. Alles, um die Burg Avel noch besser vor den Kreaturen zu schützen!
Ausruhen
Wenn ihr euch ausruht, könnt ihr eure Wunden versorgen und bekommt zwei Herzen zurück.
Haben alle Mitspielenden ihre zwei Aktionen durchgeführt, beginnt einen neue Runde. Ihr erhaltet entweder ein Herz zurück oder es erscheinen neue Monster. Die Runden bis zum Aufgang des Dunkelmondes dienen dazu, euch bestmöglich vorzubereiten und auszurüsten.
Seid ihr am Ende der Mondleiste angekommen, erhebt sich das Biest aus dem Krater des Dunkelmondes und mit ihm eine ganze Heerschar von Kreaturen. Und sie bewegen sich jetzt Runde für Runde auf die Burg zu. Stürzt euch ins Kampfgetümmel und haltet sie auf!

Könnt ihr die Monsterschlacht für euch entscheiden und alle Monster einschließlich des Biestes besiegen, bevor sie die Burg erreichen, habt ihr das Spiel gewonnen. Erreicht auch nur eines der Monster die Burg, dann habt ihr zwar tapfer gekämpft, aber das Spiel leider verloren.
Fazit
Die Chroniken von Avel sind ein Dungeon-Crawler für Kinder. Dungeon Crawler sind Spiele, bei denen man sich normalerweise in einem Verlies befindet. Man muss gemeinsam eine Mission erfüllen und bekommt es dabei mit jeder Menge Monstern zu tun. Unser „Verlies“ ist das schön illustrierte Königreich Avel.
Die typischen Merkmale eines Dungeon Crawlers für Erwachsene wurden bei diesem Spiel wunderbar auf Kinderspielniveau heruntergebrochen. Erleidet man beispielsweise in einem Kampf zu viel Schaden, stirbt man bei den Erwachsenen-Dungeon Crawlern und das Spiel ist sofort zu Ende. In Avel müsst ihr nur in die Burg zurückkehren, werdet geheilt und könnt weiterspielen. Auch die Monster sind umgänglicher. Ihr werdet nicht automatisch verletzt, wenn ihr auf einem Feld mit Monster steht und ihr müsst auch nicht zwingend dagegen kämpfen.
Es wird kooperativ gespielt, die Illustrationen der Monster sind kindgerecht schaurig und der variable Spielplan kann im Schwierigkeitsgrad angepasst werden. Die Rettung des Königreichs ist auf alle Fälle zu schaffen! Alles wunderbare Voraussetzungen für ein gelungenes Familienspiel. Als Generationenspiel sehe ich Avel nicht. Die Monsterplättchen sind in ihrer Symbolik zu klein und die Farben zu ähnlich. Die Solo-Variante spielt sich wiederum sehr gut.
Die angegebene Spielzeit von 60 Minuten haben wir immer überschritten. Eine Partie dauerte bei uns ca. 90 Minuten. Vielleicht zu lang für den ein oder anderen Helden oder Heldin. Wobei beim finalen Monsteransturm die Spannung nochmals kräftig ansteigt.
Bewertung / Test
+ rundum gelungenes Herunterbrechen der Erwachsenen-Dungeon-Crawler
+ wunderschöne Illustrationen
+ Kinder können ihre Helden selbst gestalten
+ variabler Spielplan mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen
– Spielzeit könnte für manche Kinder noch zu lang sein
(Eine Rezension von Monika Glashauser)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Kinderspiel”
Die Chroniken von Avel (2022)
Spielidee: Przemek Wojtkowiak
Verlag: rebel studio
Grafik: Bartlomiej Kordowski
Anzahl der Spielenden: 1-4 Spielende
Altersempfehlung Verlag: Ab 8 Jahren
Spieldauer: 60 Minuten
Generationentauglichkeit: Nein. Die kleinen Symbole und ähnlichen Farben der Monsterplättchen sind nicht generationengeeignet.