Mission Haselnuss | Kinderspiel | ab 6 Jahren | 2 bis 5 Personen | Leo Colovini | Pegasus Spiele
Bei uns Zuhause wuselt ein Eichhörnchen durch den Garten. Obwohl wir unseren Kurti, wie in die Kinder getauft haben, sehr mögen, leben wir irgendwie aber im Gefühl, dort von ihm nur geduldet zu werden. Unsere Haselnüsse dagegen, die wir ihm im Herbst als Vorrat in den Garten legen, nimmt es liebend gerne. Ziemlich clever eigentlich, denn der Lebensinhalt eines Eichhörnchens besteht darin, Futter für den nächsten Winter zu horten. Irgendwie also eine ganz artentypische „Mission Haselnuss“.
Das Spiel
Mission Haselnuss ist ein Kinderspiel von Leo Colovini und bei Pegasus Spiele erschienen. Es ist für 2-4 Personen geeignet und kann ab 6 Jahren gespielt werden.
„Mission Haselnuss“ ist ein kooperatives Kinderspiel. Die Aufgabe besteht darin, das Eichhörnchen Eddie sicher durch den Wald zu seinem Kobel zu bringen. Solltest du noch nicht wissen, was ein Kobel ist, sei dir bewusst. Ich wusste es auch nicht, bevor meine Kinder in der Grundschule Sachkunde hatten. Das ist das Nest der Eichhörnchen. Um dort anzukommen, muss Eddie von uns mit Hilfe von Karten über einen Felder-Parcour geleitet werden. Der Kobel liegt natürlich maximal weit von Eddies Startplatz entfernt. Verbunden sind die Baum-Felder durch Äste, über die Eddie traumtänzerisch wandeln kann. Trifft er auf eine Lücke zwischen den Bäumen, bleibt ihm ein beherzter Sprung, um den Weg fortzusetzen. Für jede Partie kann der Spielplan neu zusammengestellt werden. So treffen wir auf viele unterschiedliche Herausforderungen, wogegen unsere Aufgabe aber immer die gleiche bleibt. Da wir uns für unsere gemeinsame Wegplanung untereinander aber nicht absprechen dürfen, ist die Aufgabe für das Team, das aus zwei bis fünf Personen bestehen kann, tatsächlich nicht trivial. Ihr merkt, wir haben es mit einem Programmierspiel zu tun, und statt Robotern steuern wir gemeinsam eben Eddie Eichhörnchen.
Rundum wird eine Karte gezogen und verdeckt auf die Aktionstafel gelegt. Auf den Karten sind die Richtungen angegeben, in die Eddie auf seinem Weg zum Kobel hüpfen kann. Statt nur schnöde die Pfeil-Kommandos links, rechts und vorwärts abzudrucken, sind die Karten hübsch als See, Wiese und Mohnblumenfeld gestaltet. Beim See geht’s nach vorne, bei einer Mohnblüte biegt Eddie links ab und die Wiese liegt rechts von ihm. Farbige Flächen am Spielfeldrand helfen dabei, dass die Orientierung nicht verloren geht. Das klappt auch wirklich ohne Probleme, und selbst bei Farbfehlsichtigkeiten helfen Symbole den Weg zu finden. In die insgesamt 40 Karten haben sich auch Joker eingeschlichen, die uns in alle drei möglichen Richtungen schlendern lassen. Und es gibt Sprungkarten, die es braucht, um Distanzen zu überwinden.
Die Aktionstafel, auf der wir die Karten verdeckt ablegen, hat insgesamt 7 Ablageplätze. Das sind mehr als wir in einer Runde brauchen und eine ganz sinnvolle Kommunikationshilfe. Ich kann so durch die Position bestimmen, wann Eddie wohin läuft. Nur darüber reden darf ich nicht. Und trotzdem verstehen die anderen schon, wenn ich meine Karte ganz nach links oder rechts lege. Entsprechend löst sie sich nachher früh oder spät aus. Im Abgleich mit der aktuellen Position unseres Eichhörnchens kann das eine wertvolle Info sein. Wenn die fünfte Karte ausgespielt wurde, hüpft Eddie los. Die abgelegten Karten werden nun nacheinander von links nach rechts aufgedeckt und einzeln abgehandelt.
Ist die Bewegung auf der Karte ausführbar, stellt ihr Eddies Figur auf das neu erreichte Feld. So kommt er seinem Kobel allmählich näher. Für den Fall, dass er aber den Schritt nicht ausführen kann, bleibt er stehen. Zusätzlich opfert ihr eine Karte vom Nachziehstapel und legt sie in die Schachtel. Sind alle 5 Karten abgearbeitet, wiederholt sich der Vorgang des Ziehens und Ablegens auf der Aktionstafel.
„Mission Haselnuss“ endet erfolgreich, wenn es dem Team gelingt, Eddie in seinen Kobel zu ziehen. Dann werden eure verbleibenden Karten vom Nachziehstapel gezählt. Je nach eurer planerischen Effizienz, wird eure Mission irgendwo zwischen Sparsames Eichhörnchen und Sorgenfreies Eichhörnchen bewertet. Die entsprechende Tabelle dazu findet ihr in der Anleitung. Gehen euch aber unterwegs die Karten im Nachziehstapel aus, habt ihr die Mission kräftigt vermasselt.
So habt ihr etwa 15 Minuten gemeinsamen Spaß. Bei der Zeit reicht die Konzentrationsspanne von Kindern ab 6 Jahren oft auch für eine zweite Runde. Ich kann mir gut vorstellen, dass du „Mission Haselnuss“ auch schon mit Kindern ausprobieren kannst, die 5 Jahre als sind. In anderen Ländern ist das auch als Altersempfehlung auf den Schachteln aufgedruckt. Bei der Personenzahl war sich die Redaktion wohl nicht ganz einig. Auf der Schachtel steht 2-5 Personen, auf der Anleitung 2-4. Das klappt aber unabhängig voneinander zu viert und zu fünft ganz gut. Die Regeln von „Mission Haselnuss“ sind einfach und kinderfreundlich, so dass sie schnell erklärt und gut zu merken sind. Da können Kinder sogar untereinander gut spielen, ohne dass ein Erwachsener in der Gruppe sein muss.
Fazit
Kooperatives Spielen für Kinder mit Eichhörnchen: das ist eine gute Kombination. Die eingeschränkte Kommunikation stellt eine richtige Herausforderung dar, wenn ihr euch euren Weg durch den Wald bahnen müsst. Wie bei jedem Programmierspiel kann das Ende auch im Scheitern liegen. Gar nicht so schlecht für das Erlernen von Frustrationskompensationsstrategien. Und natürlich noch wertvoller ist die gemeinsame Freude, wenn man das Ziel erreicht hat und Eddie auf seinem Kobel sitzt.
Das Spiel ist fast durchgehend generationentauglich, weil beispielsweise sprachneutral und kontrastreich, doch an einem Punkt hakt es: Die Eddie-Eichhörnchen-Spielfigur ist wirklich zu klein, um sie uneingeschränkt bewegen zu können.
Bewertung / Test
+ schnelle und gut verständliche Regeln
+ modularer Spielplan kreiert neue Herausforderungen
+ sprachneutral und für Farbfehlsichtige geeignet
+ auch für Kindergruppen ohne Erwachsene gut zu spielen
– Eddie ein bisschen klein geraten für das generationentaugliche Spielen
(Eine Rezension von Oli Clemens)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Mission Haselnuss (2025)
Spielidee: Leo Colovini
Grafik: Seppyo
Verlag: Pegasus Spiele
Anzahl der Spielenden: 2-5 Personen
Altersempfehlung Verlag: ab 6 Jahren
Eigene Altersempfehlung: Testet gerne mal ab 5 Jahren.
Spieldauer: 15-20 Minuten
Generationentauglichkeit: Wenn da nur das zu klein geratene Eichhörnchen nicht wäre.