Stichelkönig | Kinderspiel | ab 8 Jahren | 2 bis 4 Spielende | Michael Modler | Haba | generationentauglich
Sticheln klingt nach taktischem Kartenspiel. Keine Sorge, hier können auch Kinder mitspielen, die noch keine Erfahrung mit Kartenspielen haben. Na, dann schauen wir mal, was dahintersteckt!
Das Spiel
Stichelkönig ist ein Kinderspiel von Michael Modler und bei Haba erschienen. Es ist für 2 – 4 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.
„Pflaster‘ deinen Weg zum Ziel!“ heißt es im Untertitel. Wir kämpfen nämlich nicht um Siegpunkte, sondern um Pflaster. Genau mein Humor. Auf dem Titelblatt der Spielanleitung ist ein QR-Code, der zu einem gut gemachten Youtube-Video führt mit einer Regelerklärung.
Das ist angenehm, zumal die Regeln einfach sind. Die Drehscheibe in der Mitte hat Vorder- und Rückseite. Mit vier Spielenden brauchen wir die vier bunten Pfeile, zu Zweit und zu Dritt fällt eine Farbe weg und wir sortieren die grünen Karten aus. In jeder Farbe gibt es Karten von 1 bis 24. Nach dem Mischen bekommen alle jeweils sechs Karten.
Die farbigen Pfeile zeigen an, welche Zahl für die jeweilige Farbe perfekt wäre. Dann geht es im Uhrzeigersinn, welche Zahlen noch gut passen. Je weiter vom Pfeil weg, umso schlechter.
Alle wählen mindestens eine Karte aus und legen sie verdeckt vor sich ab. Wenn die Kartenhand passt, darf man auch mehrere Karten in den unterschiedlichen Farben nehmen. Haben das alle getan, wird aufgedeckt.
Für jede Farbe wird entschieden, welche gelegte Karte die beste ist, Die Verliererkarten werden auf die Rückseite gedreht. Bei der Auswertung gibt jede offene Karte ein Pflaster, jede verdeckte Karte eines minus.

Wer nun in dieser Runde am schlechtesten abgeschnitten hat, darf durch Drehen der Krone das Pfeilrad in eine beliebige Stellung drehen und sich somit einen Vorteil für die nächste Runde verschaffen. Erst dann wird auf 6 Handkarten nachgezogen und die nächste Runde beginnt.
Es gewinnt, wer zuerst 8 Pflaster sammeln konnte. Die grünen Pflaster dienen als 5er-Einheit.
Das nächste Foto zeigt, wie schön das Inlay gemacht ist: Der Deckel liegt sicher auf, das Material wird gut untergebracht. Wenig Aufbau- und Aufräumzeit.
Die schriftliche Anleitung ist ebenso gut gemacht wie das Video. Es wird gut erklärt, die Beispiele verdeutlichen noch einmal. Das ist auch gut so, denn das Spiel wendet sich auch an unerfahrene Spielende. Das Material ist solide wie wir es von diesem Verlag kennen. Die Pflaster sind nicht sonderlich groß, lassen sich aber durch ihre Dicke gut greifen. „Stichelkönig“ ist generationentauglich.
Fazit
Mit dem Titel „Stichelkönig“ erwarten erfahrene Spielende etwas anderes, eher eine Hinführung zu Stichspielen. Hier geht es nicht um Stiche im klassischen Sinne. Kinder und Familien haben hier ein Leichtgewicht, das sich schnell auf den Tisch bringen lässt und Spaß macht ohne grübeln zu müssen. Die taktische Möglichkeit liegt nur für einen Spielenden darin, das Rad günstig auszurichten und für alle das Risiko abzuschätzen, ob die anderen wohl eine besser passende Karte spielen könnten.
Kinder (auch schon früher als mit den angegebenen 8 Jahren) üben den Zahlenraum ohne rechnen zu müssen und üben auch, Karten auf den Hand zu halten. Das ist mit maximal 6 Karten zu schaffen. Durch den Glücksfaktor sind hier Jung und Alt gleichberechtigt und können unterhaltsam etwas Einfaches miteinander spielen.
Bewertung / Test
+ leichter Einstieg
+ gefälliges Material
(Eine Rezension von Paul Theisen)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Kinderspiele”
Stichelkönig (2023)
Spielidee: Michael Modler
Grafik: Oliver Freudenreich
Verlag: Haba-Spiele
Anzahl der Spielenden: 2 – 4
Altersempfehlung Verlag: ab 8 Jahren
Eigene Altersempfehlung: gerne auch früher. Der Zahlenbereich muss bekannt sein und es sind 6 Karten auf der Hand zu halten
Spieldauer: 20 Minuten
Generationentauglichkeit: weitgehend. Alles ist gut unterscheidbar. Die Zahlen auf dem Spielbrett sind gut erkennbar, das Material stabil. Die Punkte-Pflaster sind etwas klein, aber gut greifbar. Einfache Regeln, hier können Jung und Alt miteinander Spaß haben.
Pädagogisch wertvoll: Der Zahlenbereich bis 24 wird geübt.