Mächtiges Wissen versteckt sich doch immer in Bibliotheken – Das Geheimnis von San Marco von moses (Rezension)

Das geheimnis von San Marco | Knobelspiel | ab 12 Jahren | 1 bis 4 Spielende | Leo Colovini und Piero Modolo |  moses 

Nach der verlassenen Bibliothek führt uns diese Spielereihe jetzt in die Bibliothek von San Marco in Venedig. Erneut sind wir des Nachts zwischen Reihen von Büchern unterwegs und es ist klar, dass wir wohl einige davon gebrauchen werden um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen! Nichts anderes als ein Manuskript mit mächtigem Wissen, das in den falschen Händen der gesamten Menschheit schaden kann. Ob die Rätsel in diesem Spiel genauso pathetisch sind wie die thematische Einleitung?

Spielkarton und Inhalt

Das Spiel
Das Geheimnis von San Marco ist ein Knobelspiel von Leo Colovini und Piero Modolo und bei moses erschienen. Es ist für 1 – 4 Spielende geeignet und kann ab 12 Jahren gespielt werden.

Alle Knobel-Escape-Spiele von moses kommen in einem kleinen Schuber mit zwei Stapeln von Karten. Einmal die Tipps, falls man mit den Rätseln nicht weiterkommt und zum anderen die Story- bzw. Rätselkarten.

Zwei Arten von Karten werden getrennt ausgelegt
Spielvorbereitung

 

Wenn  wir anfangen, lesen wir zunächst die Storykarte mit unserem Auftrag. Dann schauen wir die ersten 4 Buchkarten (grün) an. Auf jeder ist ein Text und/oder Abbildungen. Finden wir ein Wappen, dürfen wie die entsprechenden Karten aus dem Stapel mit den Wappenkarten raussuchen und angucken.

Die Story erzählt von einem geheime Dokument, das wir finden sollen. Die Hinweise sind in den Büchern der Bibliothek versteckt. So erhalten wir über die Buchkarten nach und nach mehr Hinweise und mehr Rätsel. Wir bewegen uns in Venedig und erfahren einiges zur Geschichte der Stadt, was genau möchte ich nicht verraten.

Beispiele für Aufgabenkarten
Die Rätsel stellen uns vor verschiedene Aufgaben.

 

Immer wenn wir glauben eine Lösung gefunden zu haben, legen wir die Buchkarte mit der passenden Signatur an die entsprechende Wappenkarte. So wird geprüft, ob unsere Lösung richtig ist. Das hat bei uns sehr gut funktioniert, auch wenn ich das erst angezweifelt hatte (leider war meine Lösung nicht richtig).

Die Tippkarten sind nach Wappen sortiert. Zu jedem gibt es jeweils 3 Tipps, die zur Lösung führen, wobei die Endlösung nicht verraten wird.

Fazit

„Das Geheimnis von San Marco“ ist ein Rätselspiel, das uns mit jeder Karte Hinweise oder neue Rätsel gibt. Begleitet von historischem Wissen kann man schön eintauchen in eine Atmosphäre von Stille und Ehrfurcht, wie alte Bibliotheken sie ausstrahlen. Die Rätsel liessen  sich gut lösen, man greift schon mal an der ein oder anderen Stelle zu einem Tipp, aber in unterschiedlichen Runden waren das unterschiedliche Karten. Der Zeitrahmen von 75 Minuten hat für uns gut gepasst.

Wie schon in den Vorgängern der Reihe gilt: „Uns hat dieses Knobel-Escape-Spiel echt Spaß gemacht. Die meisten Rätsel fanden wir gut und es war viel Abwechslung dabei. Einige Aufgaben waren auch echt knifflig und haben uns ganz schön herausgefordert.“

Wer schon andere Kartenbasierte Escape-Knobel-Spiele gespielt hat, legt automatisch verwendete Karten für Rätsel zur Seite.. es wäre toll gewesen einen kleinen Hinweis vorab zu bekommen, dass man später nochmal die Prüfroutine (also die passenden Kartenkombis zur Rätsellösung) braucht. Mehr möchte ich hier aber nicht verraten.

Die Anleitung führt gut in das Spiel ein. Wie fast immer bei Spielen in kleiner Schachtel könnte die Schrift ein bisschen größer sein. Das gilt für die Texte in der Anleitung und auf den Karten. Karten konnten immer nur von einer Person gleichzeitig angeschaut werden. Material wird nicht zerstört oder beschrieben. Man kann das Spiel also weiterreichen und anderen Spielfreude gönnen.

Besonders gut gefallen hat mir, dass man so viel über die Geschichte Venedigs erfährt. Wer schon mal dort war oder eine Reise plant, sollte unbedingt dieses Geheimnis lösen!

Bewertung / Test
+ spannende Story
+ abwechslungsreiche und anspruchsvolle Rätsel
+ wiederverwendbar, sprich: Material wird nicht zerstört
– Schrift und Bilder teilweise sehr klein
– nur bedingt generationentauglich

 

 

(Eine Rezension von Sandra Sternkopf)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)


ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Das Geheimnis von San Marco (2022)

Spielidee: Leo Colovini und Piero Modolo
Grafik: Kreativbunker
Verlag: moses
Anzahl der Spielenden: 1 – 4
Altersempfehlung Verlag: ab 12 Jahren

Spieldauer: ca. 75 Minuten

Generationentauglichkeit: bedingt, die Schrift und Abbildungen sind klein gedruckt