Ku-Ka-König | Familienspiel | ab 8 Jahren | 2 – 4 Spielende | Reinhard Staupe | Kendi Games | pädagogisch wertvoll | generationentauglich
Ku – Ka – König ist ein erweitertes Schnick Schnack Schnuck mit Karten. Hierbei knobeln wir nicht mal schnell ein „Schere Stein Papier“ aus, sondern ein ganzes Königreich. Mit allem was dazu gehört. König, Ritter, Landwirtschaft, Kirchen und Viehzucht. Worauf möchtest du dich spezialisieren? Welche Karten könnten für die anderen interessant sein? Macht euch warm und wählt mit Bedacht!
Das Spiel
Ku – Ka – König ist ein Familienspiel von Reinhard Staupe und bei Kendi Games erschienen. Es ist für 2-4 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.
Ku – Ka – König ist ein Kartensammelspiel. Wer am Ende der zweiten Runde die meisten Punkte hat, gewinnt. Je nach Spieleranzahl legt ihr die Zahlenkarten 1 – 6, 1 – 7 oder 1 – 8 in der Tischmitte aus. Damit in der Auslage verschiedene Spielkarten für uns zur Auswahl stehen, ist es wichtig, dass diese zuvor gut gemischt werden. Unter jeder Zahl werden, etwas versetzt, drei Karten platziert. Die restlichen Karten bilden den Nachziehstapel. Bei zwei oder drei Mitspielenden kommen Karten in die Schachtel zurück.

Wir spielen zwei Runden. Die erste ist zu Ende wenn eine Person (oder mehrere) mindestens 13 Karten vor sich ausliegen hat.
Wie bekommen wir die Karten?
Unter jeder Zahl liegen drei Karten aus. Zu Beginn einer neuen Runde schauen wir uns die verschiedenen Reihen an und entscheiden uns (erstmal geheim) für eine. Haben alle eine ausgewählt, heben wir unsere Hände, ballen sie zu Fäuste und bewegen sie alle gleichzeitig im Takt und sagen dabei Ku – Ka – König (wie bei Schnick – Schnack- Schnuck). Bei „König“ zeigen wir mit unseren Fingern die gewünschte Reihe. Haben alle verschiedene Zahlen gewählt? Super. Jede Person darf sich die drei Karten unter der ausgesuchten Zahl nehmen und in die eigene Auslage legen. Immer wieder kommt es aber vor, das zwei oder mehrere es auf die gleiche Reihe abgesehen haben. Ist dies passiert, wird die unterste Karte von der Reihe entfernt. Die Personen, die die selben Karten wollten, sind dann nochmal dran. Das gute ist, dass sich die Spielenden nun auch für eine andere Reihe entscheiden können.
Haben alle Karten eingesammelt, werden die Lücken wieder mit drei Karten aufgefüllt und eine neue Runde kann beginnen.
Hat mindestens eine Person 13 oder mehr Karten, ist die erste Runde zu Ende. Es werden alle Punkte zusammengezählt. Die Karten mit einem roten X oben rechts müssen von der eigenen Auslage entfernt werden. Diese bringen nur einmalig Punkte. Karten mit einem grünen Haken dürfen in die zweite Runde mitgenommen werden. Für diese bekommt man dann nochmal Punkte.

Welche Karten gibt es?
- Könige: Je mehr ihr habt, desto mehr Punkte bringen sie.
- Kirchen: Diese bescherren euch nur 10 Punkte, wenn ihr die meisten davon gesammelt habt.
- Siegpunkte: Zählt die Punkte auf den Wappen einfach zusammen.
- Ritter: Hier solltet ihr ebenfalls viele sammeln. Jeder Ritter bringt einen Punkt. Habt ihr jedoch die meisten, könnt ihr euch für jeden Ritter jeweils nochmal einen Punkt gut schreiben lassen.
- Tiere: Es gibt acht verschiedene Tiere. Konzentriert euch möglichst auf wenige Arten, sammelt dafür aber möglichst viele davon. Schafft ihr es nämlich alle fünf Pferde zu sammeln, sind dies 15 Punkte. Und das ist schon eine ganze Menge.
- Landwirtschaft: Schafft ihr es einen Bauer und eine Bäuerin zu sammeln, bekommt ihr 7 Punkte. Habt ihr dazu dann auch noch das Bauernhaus, sind diese drei Karten 14 Punkte wert.
Aber Vorsicht. Nur die Pärchen bringen euch Punkte. Habt ihr einen Bauer und das Bauernhaus sind dies trotzdem 0 Punkte. Ihr braucht Mann und Frau. Einer allein wird mit der Arbeit nicht fertig.

Reichen für eine Runde die Karten nicht mehr, werden die restlichen Plätze noch mit Karten aus der Schachtel aufgefüllt. Spielt noch eine Runde, danach endet das Spiel. Zählt alle Punkte zusammen. Für die Karten aus der ersten Runde bekommt ihr ebenfalls nochmal die Punkte gutgeschrieben.
Fazit
Ku – Ka – König ist ein absolutes Wohlfühlspiel für Jung und Alt, ohne Wartezeit. Selbst wenn man die Karten nicht bekommen hat, die man sich gewünscht hat, gibt es immer einen Plan B. Vorallem Kinder waren von dem Sammelspiel entzückt. Die hübsche Illustration begeistert das Auge. Der Wiederspielreiz ist recht hoch. Bei einer Spieldauer von etwa 20 Minuten wurde oft noch eine weitere Partie gespielt. Die verschiedenen Kartentypen sind gut zu unterscheiden, so hatte auch das ältere Auge keine Probleme. Personen die weniger spielen, finden zum recht einfachen Spiel mit wenigen Regeln schnell einen Zugang.
Die Karten sind recht stabil und sehen, obwohl wir es häufig gespielt haben, nicht abgegriffen aus.
Bewertung / Test
+ eingängiges und kurzweiliges Kartensammelspiel
+ zum wohlfühlen, man geht nie leer aus
+ made in Germany
(Eine Rezension von Christiane Köstlinger)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Ku - Ka - König (2023)
Spielidee: Reinhard Staupe
Grafik: Oliver & Sandra Freudenreich
Verlag: Kendi Games
Anzahl der Spielenden: 2-4 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 8 Jahren
persönliche Altersempfehlung: Auch schon für spielerfahrene 6 Jährige
Spieldauer: 20 Minuten
Generationentauglich: Ja. Das Spiel hat zwar mehr die Kinder angesprochen, aber auch ältere Personen hatten Spaß und mit der Grafik keinerlei Probleme.
Pädagogisch wertvoll: Die Kinder lernen sich zu entscheiden und müssen abschätzen welche Reihe ihnen die meisten Punkte bringt.