Flucht – aber jeder für sich! – Escape from the Mall von Professor Puzzle games (Rezension)

Escape from the mall | Escape-Game | ab 12 Jahren | 1 bis 4 Spielende | Professor Puzzle Games | nicht generationentauglich

Viele Spielerunden haben besonders in den letzten Jahren Exit- und Escape-Spiele für sich entdeckt. Auch wir genießen die spaßig-spannenden Gruppenevents vieler verschiedener Verlage und mit vielen unterschiedlichen Spielmechanismen. Vom Spielkonzept bei ‚Escape from the mall‘ waren wir deshalb sehr überrascht.

Überblick über das Spielmaterial, eine Anleitng, ein Plan der Mall, 4 Umschläge mit Rätseln und der Lösungsbogen für den Schluss.
Überblick über das Spielmaterial, eine Anleitng, ein Plan der Mall, 4 Umschläge mit Rätseln und der Lösungsbogen für den Schluss.

 

Das Spiel
Escape from the mall
ist ein Escape-Spiel und bei Professor Puzzle Games erschienen. Es ist für 1-4 Spielende geeignet und kann ab 12 Jahren gespielt werden. Das gilt aber wohl nur für englische Muttersprachler. Für Englisch-Lernende würde ich das Spiel eher ab 14 oder 16 Jahren empfehlen.

Plan des Einkaufszentrums aus dem wir entkommen wollen, aber mit fehlenden Beschriftungen, die wir erst noch herausfinden müssen.
Plan des Einkaufszentrums aus dem wir entkommen wollen, aber mit fehlenden Beschriftungen, die wir erst noch herausfinden müssen. Die Karte ist neu und sieht trotzdem schon benutzt aus, schönes Design.

 

Wer hat nicht als Teenie davon geträumt, nachts ein Einkaufscenter ganz für sich zu haben und alles nach Lust und Laune ausprobieren zu können? In ‚Escape from the mall‘ wird das Realität und schneller als gedacht auch ziemlich gruselig. Natürlich wollen wir all unsere Lieblingsorte besuchen – die Computerspielhalle, das Kino mit Essen, den Musikladen und den Spielzeugladen. Aber so in der Nacht und im Dunkeln ist das doch ganz schön unheimlich. Wir wollen lieber wieder nach Hause – können aber den Ausgang nicht mehr finden! Und wie in jedem schlechten Horrorfilm trennen wir uns auch noch – alle müssen ganz alleine die Rätsel lösen um den Ausgang zu finden – um dann alleine – sicher wieder aus der dem Einkaufszentrum zu entkommen, bevor der Wachmann seine Runde macht.

Überblick über das Material für eines der 4 Rätsel. Ein Text, eine Drehscheibe mit Musiktiteln und ein Tipp für den Notfall.
Das Material für eines der 4 Rätsel. Hier sollte man sich gut mit Rock- und Pop-Musik auskennen. Es gibt auch einen Tipp für den Notfall.

 

Das führt mich aber auch zu meinem Hauptkritikpunkt und der Tatsache, warum ‚Escape from the mall‘ nicht so viel Spaß macht wie andere Exit-Spiele: Alle rätseln alleine vor sich hin, man darf sich nicht über die Rätsel austauschen um den anderen nichts zu verraten. Es gibt genau 4 Umschläge mit je einem Rätsel. Es können also auch maximal 4 Personen mitspielen, sonst sitzen die überzähligen herum und drehen Däumchen.

Die Rätsel haben es in Bezug auf Schwierigkeit, die nötigen Sprachkenntnisse und Hintergrundwissen ganz schön in sich. Und so kann es passieren, dass eine Person vielleicht schon zwei oder drei Rätsel gelöst hat, während ich immer noch mit meinem ersten beschäftigt bin – das macht dann keinen Spaß mehr. Ich bin dann nur noch frustriert. Wenn ich am Ende auch noch etwas, vielleicht aus Sprachschwierigkeiten, falsch verstanden habe und den Ausgang nicht finde, dann komme ich mir, im direkten Vergleich mit den Mitspielenden nur noch dumm vor.

Exit-Schild der Mall, hier können wir am Ende überprüfen, ob unsere Lösungen richtig sind.
Exit-Schild der Mall, hier können wir am Ende, jede*r für sich, überprüfen, ob unsere Lösungen richtig sind.

 

Die Geschichte kommt uns an manchen Stellen unlogisch vor. Wieso findet mich der Wachmann nicht, obwohl ich Musik höre und Kinofilme schaue? Wieso laufen im Kino nachts Filme und es gibt Burger und Popcorn, obwohl geschlossen ist? Wieso finde ich in der Mall, in der ich die Geschäfte gut kenne, den Ausgang nicht? Aber darüber kann man für den Spielspaß auch hinwegsehen.

Das Spiel ist komplett auf Englisch und man muss nicht nur für Anleitung und Story, sondern auch zur Lösung von Aufgaben und Rätseln gut Englisch können. Dazu kommt, dass die Rätsel auch ziemlich kniffelig sind und es bei manchen Lösungen auf den genauen Wortlaut, das Verständnis von Kleinigkeiten und Hintergrundwissen ankommt. Dadurch ist es nur bedingt pädagogisch wertvoll, weil man schon ein sehr hohes Sprachlevel braucht, um überhaupt losspielen zu können.

Wie die meisten Exit-Spiele würde ich auch dieses eher als nicht generationentauglich sehen, auch wenn die sprachlichen Fähigkeiten gegeben sind. Die „Gefahr“ ist in diesem Setting zwar nur am Rande formuliert und beim Spielen nicht wirklich spielbar, trotzdem würde ich die Schwierigkeit der Rätsel als zu hoch für Kinder einschätzen. Ältere Menschen können auch Spaß am Spiel haben, allerdings sind einige der Texte relativ klein gedruckt und können (mit und ohne Seh-Schwierigkeiten) vielleicht nur schwer entziffert werden. Außerdem enthalten manche Rätsel futzelige Kleinteile, die man sorgfältig zusammenlegen oder gegeneinander verdrehen muss. Das kann Menschen mit Tremor oder Greifproblemen Schwierigkeiten bereiten.


Fazit
‚Escape from the mall‘ spielt man wohl am besten alleine im stillen Kämmerchen, wo man sich nicht mit anderen blitzschnellen Rätsellösenden vergleichen muss. Es gibt keine Gruppendynamik und keinen Spaß am gemeinsamen Rätseln und Entkommen, wie es bei solchen Spielen sonst normal ist.  Auch die Hintergrundgeschichte – wir sind nachts im Dunkeln alleine in der Mall, können Computerspiele spielen, Filme im Kino gucken und Essen was wir wollen, ohne dass es den Wachleuten auffällt – ist doch eher dürftig und weit hergeholt. Für Menschen mit Englisch als Muttersprache oder in einer deutschen Ausgabe würden aber die Kritikpunkte, die sich nicht auf die Sprache beziehen, trotzdem bestehen bleiben. Die Rätsel waren kniffelig und machen Spaß, wenn man gut Englisch kann – das ist aber auch alles.

Wir bleiben in Zukunft doch eher bei anderen, kooperativen Arten von Exit- und Escape-Spielen und empfehlen ‚Escape from the mall‘ höchstens, wenn jemand viel alleine spielt und das auch gerne mag.

‚Escape from the mall‘ ist derzeit nur auf Englisch erhältlich.

 

Bewertung / Test
+ schönes, buntes Material
+ wiederverwendbar, es wird kein Material beschriftet oder zerstört
+/- schwierige Rätsel
– gute Englischkenntnisse nötig
– kein gemeinsames Rätsellösen
– gegenseitige Konkurrenz um schnelles Rätsellösen
– hohe Frust-Quote

 

(Eine Rezension von Elisabeth Sandner)

Rezensentin Elisabeth Sandner
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Escape“

  • ... Altersgruppe 12 bis 14 Jahre (Englisch als Muttersprache)
  • ... Altersgruppe ab 14 Jahren

Escape from the mall (2020)

Verlag: Professor Puzzle Games
Anzahl der Spielenden: 1 – 4 Personen
Eigene Empfehlung: 1 Person
Altersempfehlung Verlag: Ab 12 Jahren
Eigene Altersempfehlung: Ab 14 Jahren (nicht-englische Muttersprachler)
Spieldauer: 45 min
nicht generationentauglich