Wo verdammt liegt Buxtehude? – Spot on von Kosmos (Rezension)

Spot on | Quizspiel | ab 10 Jahren | 2 bis 4 Spielende | 30 Minuten | Günter Burkhardt  | Kosmos

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich habe schon in der Schule das Fach Geografie und Erdkunde gehasst. Ich kenne mich leider überhaupt nicht aus, wo welche Stadt in welchem Land liegt. Meine Interessen war immer eher in Richtung Biologie und Naturwissenschaften gerichtet. Blöd, dass mein zukünftiger Schwiegervater sowie meine Freundin ein absolutes Faible für Geographie haben.

Im Vergleich zu den beiden stehe ich dann immer ziemlich blöde dar. Spot On verspricht da zumindest was Städte in Deutschland angeht auf spielerische Hilfe Abhilfe zu schaffen und mich eventuell doch noch zur Deutschlandexpertin zu machen. Ob es geklappt hat, erfahrt ihr in dieser Rezension.

Zu sehen ist die Verpackung samt Spielmaterial von Spot on.
Spot On von Kosmos

 

Das Spiel
Spot On ist ein Karten-Quizspiel für 2 bis 4 Spielende ab 10 Jahren. Es ist von Günter Burkhardt, bei Kosmos erschienen und dauert pro Partie ungefähr 30 Minuten.

Ziel des Spiels ist es am Ende die meisten Punkte zu haben, indem man den ausliegenden Städten die korrekten Kategorien (Norden, Süden, Westen, Osten, größte und geringste Einwohnerzahl).

Zu sehen ist der Spielaufbau von Spot On für 4 Spielende
Spielaufbau für 4 Spielende
Abhängig von der Zahl der Mitspielenden werden unterschiedlich viele Stadtkarten pro Runde in die Tischmitte gelegt. Auf der Vorderseite der Stadtkarten ist nur der Name zu sehen. Jetzt ordnen alle Mitspielenden der Reihe nach eine ihrer 6 Tippkarten zu. Es muss also darauf getippt werden, welche der ausliegenden Städte am weitesten nördlich, östlich, südlich oder westlich liegt sowie welche die meisten oder wenigsten Einwohnenden zählt.
Zu sehen sind die Tippkarten von Spot on, auf denen Süden, Westen, Osten, Norden, die meisten und die wenigsten Einwohner steht.
Jede:r Spielende erhält diese 6 Tippkarten.
Liegt bereits ein Tipp unter einer Stadt, wird der nächste Tipp darunter angeordnet. Je weiter unten mein Tipp liegt, desto weniger Punkte bekomme ich dafür. Wenn alle Mitspielenden 3 Tipps abgelegt haben, endet die laufende Runde.
Zu sehen sind die Stadtkarten von Spot On unter denen die Tipps der Spielenden liegen
So sieht eine Runde Spot On zu 4. aus.
Jetzt werden die Stadtkarten umgedreht und ausgewertet. Die Zahlen im weißen und weißen Kleks geben an, wie weit südlich bzw. östlich die Stadt liegt. Zum Nachgucken liegt dem Spiel auch eine Karte bei. Außerdem ist die Zahl der Einwohner*innen sowie ein netter kleiner Sidefact abgedruckt.
Alle Tippkarten, die falsch sind, werden jetzt entfernt. Dadurch rücken weiter unter liegende Karten in der Reihe nach oben auf. Tippkarten direkt unter dem Ort bringen jetzt 3 Punkte.
Tippkarten, die in zweiter Reihe darunter liegen, bringen 2 Punkte. Tippkarten, die in dritter Reihe darunter liegen, bringen 1 Punkt. In der vierten Reihe werden keine Punkte mehr vergeben. Dennoch lohnt es sich manchmal eine Karte in die vierte oder sogar fünfte Reihe zu legen – wenn man davon ausgeht, dass ein oder mehrere Mitspielende falsch auf diesen Ort getippt haben und die eigene Tippkarte dadurch nach oben rückt.

Das Spiel endet zu zweit oder dritt nach 6 Runden und zu viert nach 8 Runden. Im Spiel zu zweit gibt es zusätzlich noch die Sonderregel, dass die Tippkarten, die der, bzw. die Mitspielende abgelegt hat, von mir nicht mehr in der laufenden Runde benutzt werden dürfen.

Zu sehen sind die Stadtkarten von Spot On.
100 Stadtkarten werden immer wieder zufällig kombiniert.

 

Fazit
Spot On ist ein kurzweiliges, sehr unterhaltsames Quizspiel mit den simpelsten Regeln. Immer wieder lernt man am Tisch etwas neues über die Städte. Insgesamt 100 Stadtkarten könnten auf Dauer etwas zu wenig sein, allerdings ergibt sich durch die immer wieder neuen möglichen Kombinationen der Städte meiner Meinung nach erst ein Mal genug Wiederspielreiz. Das Spiel ist natürlich kein kompletter Abendfüller, aber für eine lockere Runde für zwischendurch lohnt es sich definitiv. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können hier ihren Spaß haben, es ist absolut generationentauglich. Wer also immer wieder auf der Suche nach neuen Quizspielen ist, gerne die eigene Deutschlandexpertise unter Beweis stellen oder das Allgemeinwissen verbessern möchte, kann hier getrost für wenig Geld zugreifen!
Und übrigens: Die ersten Runden habe ich gegen meine Freundin mit Geografie-Studienabschluss gewonnen. Da soll nochmal jemand behaupten, ich hätte eine Orientierung wie ein Toastbrot.

 

Bewertung/Test
+ schönes buntes, ansprechendes Artwork
+ simple Regeln
+ günstiger Preis
– auf Dauer zu wenig Stadtkarten

(Eine Rezension von Sarah E.)

 

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”

  • ... Altergruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altersgruppe 50 bis 75 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 76 Jahre
2.9

Spot on (2020)

Spielidee: Günter Burkhardt
Verlag:  Kosmos
Anzahl der Spielenden: 2 bis 4 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 10  Jahren
Spieldauer: 30 Minuten

Generationentauglichkeit: Ja. Die Karten sind bunt und groß gestaltet. Beim Wissen selbst könnten die Erwachsenen leicht die Nase vorne haben, trotzdem können es prinzipiell Menschen jeden Alters spielen.

Pädagogisch wertvoll: Ja, denn hier wird Allgemeinwissen vermittelt.