Plündere den Gacha-Automaten – Gasha von Board Game Circus (Rezension)

Gasha | Familienspiel | ab 7 Jahren | 2 bis 6 Spielende | Jason Levine |  Board Game Circus | generationentauglich

Was haben Freizeitparks und Kartenspiele gemeinsam? Richtig, nix…! Aber als ich das letzte Mal in einem meiner liebsten Freizeitparks war, stand im Ausgangsbereich eines Fahrgeschäfts eine Kinderspielhalle, in der genau so ein Gachaautomat stand. Ich habe zwar nicht damit gespielt, aber dennoch drückte ich voller Interesse meine Nase an die Scheibe. Mich packte natürlich die Neugierde, was man hier alles aus dem Automaten herausbekommen kann. Irgendwie haben diese und ähnliche Automaten eine gewisse Faszination auf mich. Natürlich war für mich daher gleich klar, dass dieses Spiel mich auch in seinen Bann ziehen könnte. Schauen wir uns Gasha dazu einfach mal an.

Das gesammte Spielmaterial auf einem Blick
Hier siehst du das gesammte Spielmaterial, dass sich in der Schachtel befindet.

Das Spiel
Gasha ist ein Familienspiel von Jason Levine und bei Board Game Circus erschienen. Es ist für 2 bis 6  Spielende geeignet und kann ab 7 Jahren gespielt werden.

Zuerst mischst du die Gashakarten und alle nehmen vier davon auf die Hand. Die restlichen Gashakarten werden in vier gleichmäßige Stapel aufgeteilt und unter jeden Stapel wird eine Belohnungskarte offen ausgelegt. Außerdem legst du eine bestimmte Anzahl von Bonusplättchen bereit und es kann losgehen.

Das Bild zeigt einen Beispielhaften Spielaufbau
Hier siehst du das Spiel aufgebaut.

 

Wenn du an der Reihe bist, kannst du entweder zwei Gashakarten auf die Hand nehmen oder eine der ausliegenden Bonuskarten erfüllen. Die Gashakarten haben auf der Rückseite zwei oder drei Spielzeuge abgebildet, von denen jedoch nur eines auf der Vorderseite zu sehen ist. Hast du die passenden Karten auf der Hand, kannst du in deinem nächsten Zug eine Bonuskarte erfüllen.

Das Bild zeigt zwei Roboter die bei der Abgabe für die ebenfalls gezeigte Bonuskarte 3 Punke bringt
Du musst in diesem Beispielbild 2 Roboter ausgeben um die Bonuskarte zu erfüllen. Diese bringt dir 3 Punkte und eine Tickethälfte

 

Auf den Bonuskarten befindet sich jeweils eine Tickethälfte. Wenn du zwei dieser Tickethälften gesammelt hast, kannst du dir ein Bonusplättchen nehmen. Wenn alle Bonusplättchen vergeben sind, wird die Runde noch zu Ende gespielt. Hast du jetzt die meisten Punkte gewinnst du Gasha.

Das Bild zeigt gesammelte Bonuskarten und Bonusplättchen die bei der Endwertung Punkte bringen
Wenn ich diese Boni während der Partie gesammelt habe geben diese mir am Ende 41 Punkte

Fazit

Gasha ist ein nettes kleines Kartenspiel, das sich perfekt als Filler-Game eignet. Die Anleitung ist verständlich geschrieben und die Karten sind mit klaren Bildern illustriert, die leicht zu unterscheiden sind. Als Linkshänder bin ich begeistert davon, dass ich die Karten problemlos auffächern kann, ohne dass die Symbole in den Ecken verloren gehen.

Trotz alledem brachten die abgebildeten Figuren auf den Karten wohl am meisten Spaß. Ich kann zwar erahnen, welche Figur auf meinen gezogenen Karten ist, aber mit einer bis zu 50%igen Chance kann Einem das Glück schon mal die Partie verhageln, wenn die Anderen dir die besten Belohnungskarten vor der Nase wegschnappen. Klar bleiben mir dann noch die niederwertigen Belohnungen übrig, aber das reicht dann auch meistens nicht um zu gewinnen.

Man kann zwar das Glück etwas austaktieren, da man aus 4 verschiedenen Stapeln wählt, aber dennoch bleibt dabei Spaßfaktor etwas auf der Strecke. Das Thema ist aber dennoch so unverbraucht, dass Gasha damit gerade noch die Kurve bekommt. Abschließend hat es mir dann aber doch gefallen, so dass es bei mir wohnen bleiben darf und weiter auf den Tisch kommen kann.

Bewertung / Test
+ Spielmaterial Generationentauglich
+ Anleitung klar verständlich
+ Thema ist unverbraucht
+ Karten für Links- und Rechtshänder auffächerbar
– kann leicht frustrierend sein

 

 

 

(Eine Rezension von Sebastian Axmann)

Foto von Sebastian Axmann

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altergruppe 50 bis 70 Jahre

Gasha (2021)

Spielidee: Jason Levine
Grafik: Christine Alcouffe, Miguel Coimbra
Verlag: Board Game Circus
Anzahl der Spielenden: 2 bis 6 Personen

Spieldauer: 20 Minuten

Generationentauglichkeit: Das Material, die Symbolsprache auf den Karten und die Plättchen sind allesamt gut zu erkennen und die Anleitung ist Überschaubar und verständlich geschrieben.