The Next MonStar | kompetitives Spiel | ab 8 Jahren | 2 bis 4 Spielende |Cédric Millet | HABA | generationentauglich
Bühne frei für die monströseste Talentshow aller Zeiten! In „The Next MonStar“ zeigt ihr, was in euren Lieblingskreaturen steckt. In jeder Runde versucht ihr, die Jury mit den passenden Talenten zu beeindrucken und das Publikum zum Toben zu bringen. Doch aufgepasst: Nur wer clever kombiniert und im richtigen Moment zuschlägt, erobert die Herzen der Fans!

„The Next MonStar“ ist ein kurzweiliges, musikalisch begleitetes Familienspiel, in dem ihr Monstertalente sammelt und auf eurer Bühne platziert. Dabei müsst ihr auf die Vorlieben eurer Jury achten: Jedes Jury-Mitglied liebt ein bestimmtes Talent. Zum Beispiel Tanz, Grusel oder Gesang.

Jury-Mitglieder belohnen passende Auftritte mit Beliebtheitspunkten. In drei Runden entsteht so eine schräge Castingshow, bei der Reaktionsschnelligkeit und Timing gefragt sind.

In der letzten Runde kommen mächtige Mega-MonStars und optionale Power-Duos ins Spiel, die für zusätzliche Spannung und kleine Gemeinheiten sorgen. Wer nach der finalen Applaus-Phase die meisten Punkte hat, gewinnt den Titel „The Next MonStar“.

Das Spielmaterial ist liebevoll gestaltet und steckt voller kleiner Details: farbenfrohe Bühnen, charakterstarke Monster-Plättchen, Jury-Mitglieder mit individuellen Vorlieben und die charmanten Punkte-Spinnen, mit denen ihr eure Beliebtheit markiert.

Begleitet wird das Ganze von einem stimmungsvollen Soundtrack, der über Spotify, YouTube oder die HABA-Website abrufbar ist. Er gibt den Takt der Castingphase vor. Wenn der Buzzer ertönt, wird gecastet! So entsteht ein temporeiches, musikalisches Chaos, das sowohl Konzentration als auch Humor verlangt.

Fazit
„The Next MonStar“ hat mich positiv überrascht und für viele Lacher gesorgt. HABA kannte ich bisher eher aus dem Kinderspielbereich. Mit „The Next MonStar“ gelingt es, auch ältere Kinder an den Tisch zu bringen und zu halten. Die Grafik erinnert eher an ein Kinderspiel, einordnen würde ich es im Familiensektor. Meiner Erfahrung nach macht das Spiel sowohl Jugendlichen als auch Erwachsenen Spaß.
Das Spielmaterial lässt sich gut greifen und bei gutem Licht sind die Farben für Farbsehende gut zu erkennen. Schwierig wird es bei einer etwas dunkleren Beleuchtung, die ja eigentlich zum Thema der Monster passen würde. Da lassen sich die Farben nicht mehr so gut erkennen. „The Next MonStar“ lässt sich mit ausreichender Farbseh- und Hörfähigkeit wunderbar generationenübergreifend spielen.
Auf Widerstand trifft das Spiel bei mir, was die Verpackung angeht. Ohne Inlay fliegen die Plättchen wild in der Gegend umher. Die Schachtelgröße entspricht einem bei HABA vorkommendem Standardmaß, ist aber für das Monsterspiel zu groß. Diese Tatsache und das fehlende Inlay verhindern es „The Next MonStar“ ordentlich zu verstauen. Hier könnte eine Anpassung was verhindern, dass beim Aufbau alles neu sortiert werden muss.
Der Anleitung fehlen ein paar Beispiele. Der Einstieg in die Gruselwelt war mit kleinen Hürden jedoch schnell machbar. Sobald „The Next MonStar“ allerdings verstanden wurde, läuft alles flüssig.
Zum Spielen wird ein Wiedergabegerät benötigt. Je nach Anzahl der Personen muss der passende Titel ausgewählt werden. Der Zugriff auf die Seite und die Audiodateien lief stets flüssig, und der Soundtrack animiert zu der ein oder anderen Tanzbewegung am Tisch.
„The Next MonStar“ kann sich auf jeden Fall zum Dauerbrenner entwickeln! Jede Spielrunde verläuft anders, am Tisch wird gelacht und getanzt und Erwachsene haben keinen Vorteil gegenüber Kindern. Das macht „The Next MonStar“ zu einem tollen Familienspiel.
Bewertung / Test
+ witziges Thema
+ generationenübergreifend spielbar
+ animiert zur Bewegung
+ viele Lacher
– zu große Spielschachtel
– kein Inlay
(Eine Rezension von Christine Ketterer)

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiele”
The Next Monstar (2024)
Spielidee: Cédric Millet
Grafik: Markus Erdt
Verlag: HABA
Anzahl der Spielenden: 2-4 Spielende
Altersempfehlung Verlag: ab 8 Jahren
Eigene Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Spieldauer: 20 Minuten
Generationentauglichkeit: „The Next MonStar“ lässt sich mit ausreichender Farbseh- und Hörfähigkeit wunderbar generationenübergreifend spielen.