Manchmal muss man tief graben um, die Natur des Gegenübers zu ergründen – Saboteur The Dark Cave von AMIGO (Rezension)

Saboteur The Dark Cave | Familienspiel | ab 10 Jahren | 2 bis 8 Spielende | Frederic Moyersoen |  AMIGO

Kennt ihr eure Mitspieler wirklich so gut wie ihr denkt? Vermutlich schon, aber sicher nicht, wenn ihr in die Rolle von goldgierigen Zwergen schlüpft, die alles tun um das Gold für ihren Clan sicher zu bergen. Es gibt oft Personen, die nicht das sind, was sie vorgeben zu sein. Grabt einfach tiefer, um die Wahrheit zu ergründen. Stillt dabei nebenbei noch eure Gier nach mehr und mehr Gold. Aber Achtung, grabt nicht zu tief, denn sonst ist der Ausgang nicht mehr zu erreichen!

Titelbild zu Saboteur the dark cave

 

Das Spiel
Saboteur The Dark Cave ist ein Familienspiel von Frederic Moyersoen und bei AMIGO erschienen. Es ist für  2-8 Spielende geeignet und kann ab 10 Jahren gespielt werden.

Die Anleitung erklärt schön, worum es beim Spiel geht. Sie baut das aktuelle Thema des Genderns meiner Meinung nach sehr schön in die Hintergrundgeschichte ein. Aus diesem Grund halte ich es in dieser Rezension ähnlich.

Dieses Bild zeigt, wie das Regelwerk von Saboteur the dark cave mit dem Thema Gendern umgeht
Gender-Hinweis im Regelwerk

In diesem Spiel treten zwei rivalisierende Zwergenclans gegeneinander an, um möglichst viel Gold aus einer einstürzenden Höhle zu retten. Jeder Zwerg erkundet Wege, bewegt sich durch die Höhle und versucht den Ausgang zu erreichen, um das Gold für den eigenen Clan zu bergen. Ist der Ausgang erreicht, wird klar, ob dieser Zwerg wirklich ein loyales Clanmitglied ist oder ob es sich um einen Saboteur handelt, der die ganze Zeit für den gegnerischen Clan gearbeitet hat.

Dieses Bild zeigt, wie der blaue Zwergenclan den Ausgang entdeckt hat und auf dem Weg dahin ist.
Der Ausgang wurde entdeckt. Nun aber raus hier!

Spannend wird das Spiel durch die große Anzahl von Aktionskarten, die gespielt werden können, wenn man keinen Weg erkunden kann oder will. Man ruft Monster (Ratten, Goblins oder gar einen Lindwurm) und hetzt sie auf Mitglieder des gegnerischen Clans, findet Äxte und Stiefel, spioniert die Rolle eines anderen Zwerges aus, untersucht noch verborgenen Auswegkarten oder blockiert Wege mit Spinnennetzen oder Steinschlägen.

Dieses Bild zeigt, wie ein Zwerg des gelben Clans auf einen Goblin getroffen ist.
Kampf gegen einen Goblin

 

Fazit

Je mehr Zwerge am Spiel teilnehmen, um so turbulenter wird die Runde. Mit steigender Spielerzahl steigt nämlich auch die Anzahl der Saboteure!

Anders ausgedrückt ist das Spiel meiner Meinung nach für nur zwei Spielende nicht geeignet. Es gibt keinen Saboteur und erreicht ein Zwerg den Ausgang, hat der gegnerische Clan automatisch verloren. Viele Spielmechaniken, wie z.B. das Ausspionieren der Rolle eines gegnerischen Zwerges, sind zu zweit schlichtweg nutzlos. Die Runden bestehen also schnell einfach nur aus einem Wettlauf zum Ausgang, um das Spiel beim Erreichen automatisch zu gewinnen.

Mit mehreren Zwergen jedoch kommt schnell Spaß auf, denn man kann sich nie sicher sein, welcher Zwerg für den eigenen Clan arbeitet und welcher Zwerg auf der Seite des generischen Clans steht. Bekommt man selbst die Rolle eines Saboteurs zugelost, wird das Spiel noch interessanter, denn man arbeitet nun im Verborgenen und versucht nicht enttarnt zu werden.

Ich halte das Spiel nicht für sonderlich generationentauglich. Es gibt viel kleinteiliges Material welches oft schwierig zu greifen ist. Zudem ist die Mechanik der Saboteure für junge Spielende nicht allzu leicht zu verstehen. Die hohe Anzahl an verschiedensten Aktionskarten erhöht zudem die Komplexität des Spiels noch weiter.

 

Bewertung / Test
+ Schön gestaltetes und gut auseinander zu haltendes Spielmaterial
+ Große Dynamik durch hohe Anzahl von Aktionskarten
– zu zweit nicht sonderlich spaßig

 

 

(Eine Rezension von Markus Battermann)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)


ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altergruppe 50 bis 70 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 71 Jahre

Saboteur The dark cave (2022)

Spielidee: Frederic Moyersoen
Grafik: Alexander Jung
Verlag: Amigo
Anzahl der Spielenden: 2 – 8
Altersempfehlung Verlag: ab 10 Jahren

Spieldauer: 45 Minuten