Die Kamikaze Chaotentruppe – T.D.O. von King Racoon Games (Gamefound Preview)

T.D.O. | Kennerspiel | ab 14 Jahren | 1 bis 5 Spielende | Felix Mertikat | King Racoon Games |

Zum wiederholten Male ist die Menschheit durch Titanen bedroht. Beim ersten Kampf gegen Gaia gelang es der T.D.O. „Titan Defense Organisation“ ganz knapp zu siegen. Nun beginnt der Aufstand der Titanen erneut. Die damaligen Helden sind leider alle nicht mehr greifbar und so schickte uns die T.D.O. Eine Handvoll Chaoten, die nun versuchen sich zu behaupten .

Hier siehst du das gesamte Material des Prototypen
Der Gesamte Prototyp auf einem Blick

 

Das Spiel
T.D.O. ist ein Kennerspiel von Felix Mertikat und wird bei King Racoon Games erscheinen. Es ist für 1 bis 5 Spielende geeignet und kann ab 14 Jahren gespielt werden.

Zuerst legen wir einen runden Spielplan, der in 12 Segmente unterteilt ist, welches die verschiedenen Zeitzonen darstellt, in die Mitte. In jeder Zeitzone gibt es eine Hauptstadt und mehrere kleine Felder in Weiß, Schwarz und Gelb bzw. Orange. Während der aktuelle Titan den es zu bekämpfen gilt, nur Hauptstadtfelder betreten kann, können wir uns auch auf den kleinen Feldern bewegen.

Hier siehst du einen Beispielaufbau auf dem Spielplan
Hier siehst du das Spielbrett mit 3 Helden und dem Lavaschnecken-Titan vor Spielbeginn aufgebaut.

 

Dann bekommst du dein Heldentableau mit Lebensanzeiger, der Heldenfigur und Heldenkarten. Nachdem dann das übrige Spielmaterial aufgebaut wurde, beginnst du mit deinem Zug. Dazu nimmst du dir 3 Würfel aus dem Vorrat und verteilst sie auf deinem Heldentableau gleichmäßig. Du hast 4 Einsatzreihen dafür auf deinem Heldentableau, die je nach Helden Unterschiedlich sind. Erst wenn in jedem dieser Bereiche mindestens ein Würfel liegt, darfst du einen zweiten dazulegen. Meistens wirst du dich bewegen oder versuchen, den Titanen anzugreifen. Wenn du nicht aktiv am Zug bist, nimmst du dir nur einen Würfel und hast dementsprechend nur diesen zum Einsetzen zur Verfügung. Haben alle ihre Aktionen in beliebiger Reihenfolge ausgeführt, ist der Titan am Zug.

Hier siehst du das Heldentableu im Überblick während eines Spielzuges.
Während des Spielzuges hat Barry & Nala schon +2 Energie bekommen, konnte sich 2 Leben heilen, hat sich 3 Felder bewegt und konnte der Lavaschnecke 3 Schaden hinzufügen.

 

Der Titan selbst hat auch ein Tableau mit 4 Trefferleisten, Linke Seite, Rechte Seite, Vorne und Hinten. Sobald alle diese Leisten durch verteilten Schaden am Ende angekommen sind, habt ihr das Spiel gewonnen. Andernfalls ziehst du für den Titan eine Titanenkarte und handelst alle Effekte der Reihe nach ab. Manchmal bekommt jeder Held in vorgegebener Reichweite Schaden zugeteilt oder du verteilst Titanenmarker auf Zeitzonen, deren Betreten verschieden schlechte Effekte nach sich ziehen kann. Danach wird im Uhrzeigersinn weitergespielt, bis entweder die Helden den Titanen besiegt haben oder der Titan maximal 3 Helden.

Hier siehst du das Tableau der Lavaschnecke im Überblick
Der Worldshaper im Überblich mit 4 Lebensanzeigen und allens dazugehörigen Karten.

 

Fazit
T.D.O. ist ein sehr schöner kooperativer und recht einfacher Boss Battler, der für mich einen optimalen Einstieg in dieses Genere bereitet. Mir gefällt auch, dass wir hier nicht die klassischen Helden spielen, sondern z.B. den Herrn Schulz mit seinem Bauhelm und das bringt dieses Spiel auf eine humoristische Ebene, die sich nicht ganz ernst nimmt und so das Ganze für geübte Spielerfamilen aufbricht. Das finde ich großartig und gut.

Nicht so gut finde ich, dass die Tianen fast ein bisschen zu identisch sind. Die Titanmarker sind zusammen mit der Haupttitanfähigkeit gefühlt das einzige Unterscheidungsmerkmal, da sie mit unterschiedlichen Fähigkeiten verbunden sind. Das gibt mir das Gefühl, dass sich das Spiel schnell abnutzen könnte. Habe ich daher einmal die Lavaschnecke besiegt, ist dies Mission für mich auch abgeschlossen. Auch gefällt mir die Ausbreitung der Titanmarker nicht so gut, da es einen recht hohen Verwaltungsaufwand hat. Man muss sich merken, welche Zeitzone zuerst mit den Markern bestückt wurde, denn wenn die mal ausgehen, werden Sie da wieder heruntergenommen, wo sie zuerst gelegt wurden. Auf den Spielertableaus liegt auch der eingesetzte Würfel noch im Sichtfeld seiner Aktion, wofür ich mir wünschen würde, das das Ablagefeld dafür über der auszuführenden Aktion liegen würde.

So könnte ein erfolgreiches Ende einer Partie aussehen.
Hier siehst du, wie wir erfolgreich die Lavaschnecke besiegt haben.

 

Natürlich muss ich an dieser Stelle dringend erwähnen, dass ich einen Prototypen gespielt habe, der sich noch in einem frühen Stadium befindet und daher bis zum fertigen Spiel noch viel mehr getestet werden muss. Ich hoffe sehr, dass in der finalen Version mehr als nur 4 Titanen Einzug in die Spielschachtel finden. Die Anleitung lässt ebenfalls noch die ein oder andere Frage offen, aber in meiner Spielerunde haben wir einfach so gespielt wie es uns am logischsten vorgekommen ist. Ich freue mich auf jeden Fall, das fertige Spiel zu spielen. Und wer weiß, vielleicht finden dadurch noch weitere Spiele dieses Genres Einzug in mein Spielregal. Den Aspekt der Generationstauglichkeit kann ich hier leider nicht berücksichtigen.

Bewertung / Test
Diese Rezension erfolgte nach dem Test des Prototypen. Ein vollumfänglicher Test steht daher noch aus.

 

 

(Eine Gamefound Vorschau von Sebastian Axmann)

Foto von Sebastian Axmann

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Kennerspiel”

  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altergruppe 50 bis 70 Jahre

T.D.O.: Titan Defense Organisation (2023)

Spielidee: Felix Mertikat
Grafik: Felix Mertikat
Verlag: King Racoon Games
Anzahl der Spielenden: 1 bis 5 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 14 Jahren

Eigene Altersempfehlung: Ab 12 Jahren

Spieldauer: 45 bis 60 Minuten