Augen auf und seid gespannt! – Das kleine Buchtheater von Weykick (Rezension)

Das kleine Buchtheater | Kinderspiel | ab 4 Jahren | ab 2 Spielende | Weykick | pädagogisch wertvoll | generationentauglich

Die Kinder staunten nicht schlecht, als ich die etwas größere Holzkiste aus meiner Tasche nahm. Ich erklärte ihnen, dass wir heute mal keine gewöhnlichen Brettspiele uns anschauen, sondern ein eigenes Puppentheater gestalten. Voller Freude stürzten wir uns ins Abenteuer.

Spielschachtel mit Inhalt

 

Das Spiel
Das kleine Buchtheater
ist ein Kinderspiel und bei Weykick erschienen. Es ist ab 2 Spielende geeignet und kann ab 4 Jahren gespielt werden.

Bei dem kleinen Buchtheater liegt keine Anleitung bei und diese braucht es auch nicht. Es erklärt sich wirklich von selbst.

Die Holzkiste ist unsere Theaterbühne. Legt die Puppen erstmal zur Seite und nehmt das Buch mit den Bildern. Blättert die erste Seite von der Geschichte auf die ihr ausgewählt habt. Steckt den Deckel der Holzkiste in die Ritze, und legt das „Bilderbuch“ aufgeklappt hinein. Verteilt die Puppen, bestimmt einen der die Geschichte vorliest und schon kann es losgehen. Kommt ihr in der Geschichte zum nächsten Teil, blättert ihr das Bühnenbild eine Seite weiter. Ein Teil ist immer etwa eine Seite lang.

Heute sind wir alle aktiv und erzählen die Geschichte. Natürlich kann es dabei auch Zuschauer geben. Bei diesem Rollenspiel können sich die Kinder selbst ausprobieren. In welche Rolle wollen sie schlüpfen? Eher die böse Hexe oder doch Hänsel und Gretel?

Drei Märchen wollen uns verzaubern. Hänsel & Gretel, Rotkäppchen und der kleine Smolicek. Außerdem wurden alle Geschichten auf englisch und französisch übersetzt.

Für das kleine Buchtheater wurde nur Holz und etwas Draht verwendet und wurde hochwertig gestaltet. Die Figuren sehen kinderfreundlich, jedoch natürlich aus.
Der Vorhang öffnet sich. Welche Geschichte wollt ihr hören? Das Buch und die Figuren sind bereit.

 

Die sanften ansprechenden Bilder laden nicht nur Kinder zum träumen ein.
Hänsel und Gretel sind mit ihrem Vater im Wald. Lasst euch auch zu einer eigenen Geschichte inspirieren.

 

Die Kinderhände können die Figuren mit dem verlängerten Draht gut halten und lassen eine freie Sicht auf das Bühnenbild.
Der verlängerte Draht bringt den Zuschauern eine freie Sicht. Kommt, und lasst euch verzaubern.

 

Fazit
„Das kleine Buchtheater“ ist ein kleines Meisterwerk. Schon allein, das die Schachtel aus Holz und in Buchform ist, regt die Neugier an. Die liebevollen Zeichnungen im Bilderbuch, sowie die Puppen aus Holz brachten die Kinder dazu, ihr Tun im Rollenspiel zu vertiefen und auch eigene Geschichten zu erfinden.

Das Puppenspiel eignet sich gut zur Sprachbildung und fördert die kreative Ader. Außerdem gibt es mittlerweile Erweiterungen, wie die Weihnachtsgeschichte oder mit verschiedenen Arbeitsbereichen.

Zum Vorlesen wird ein älteres Kind oder Erwachsener benötigt. Hier kann sich auch gerne Oma oder Opa dazugesellen.

 

Bewertung / Test
+ Material ist sehr hochwertig und überwiegend aus Holz
+ das Rollenspiel fördert das Kind in verschiedenen Bereichen
+ wenn niemand zum Vorlesen da ist, können die Kinder eigene Geschichten gestalten
– leider ist im Geschichtenbuch keine Markierung wann das Bühnenbild umgeblättert werden muss

 

(Eine Rezension von Christiane Köstlinger)

Rezensentin Köstlinger Christiane

 

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Das kleine Buchtheater (2016)

Spielidee: Weykick
Grafik: Weykick
Verlag: Weykick
Anzahl der Spielenden: ab 2 Spielende. Natürlich kann aber auch ein Kind in das Rollenspiel schlüpfen.
Altersempfehlung Verlag: Ab 4 Jahren
Spieldauer: Ab 15 Minuten und solange die Kinder möchten.

Generationentauglich: „Das kleine Buchtheater“ wurde für Kinder konzipiert, jedoch brauchen die Geschichten ja auch jemanden der sie vorliest. Hierzu passen wunderbar auch ältere Personen.

Pädagogisch wertvoll: Hier wird jede Menge gefördert. Aufmerksamkeit, das Lesen, die Kreativität, die Sprache, sich einzufühlen, eigene Geschichten zu erfinden und vielleicht sogar ein eigenes Bühnenbild zu malen.