Hilfe die Geister sind in der Stadt – Geister Falle von Kosmos (Rezension)

Die Geister sind in der Stadt. Keine Ahnung wer das gruselige Portal geöffnet hat und wie Erdgeister, Wassergeister und Feuergeister den Weg aus dem Untergrund finden konnten. Wie gut, dass Du gerade mit Deinen drei Freunden eine Geisterjäger-Ausbildung gemacht habt. Ihr wisst also genau, was zu tun ist. In Windeseile packt Ihr Eure Ausrüstung zusammen, und macht Euch auf die Geisterjagd. Ihr kommt um die Ecke und erwischt ein schleimiges Wesen und hinter der Kreuzung sogleich einen besonders gruseligen Geist. Kein Wunder also, dass Euch das Geisterfieber packt und jeder von Euch den Wunsch verspürt, zum legendärsten Geisterjäger aller Zeiten ernannt zu werden. Doch dafür müsst Ihr schon besonders viele Gespenster aus dem Untergrund fangen – nur dann ist Euch gewiss, dass die von Einwohner SkyCity Eure Taten feiern werden.

 

Das Spiel
Geister Falle ist ein Spiel von Gunter Baars und ist ganz aktuell bei Kosmos erschienen. Es kann mit 2 bis 4 Spielern gespielt werden und ist laut Verlag ab 6 Jahren geeignet.
Jeder Spieler erhält eine Geisterfalle, auf der sich im oberen Drittel mehrere Löcher befinden. Jedes Loch ist dabei einem Geist zugeordnet, außerdem liegen im unteren Drittel drei Kugeln. Sobald ein Spieler „Auf die Plätze, Geister los“! ruft, müssen alle Spieler gleichzeitig versuchen, ihre Kugeln in die Löcher zu schubsen. Dabei darf immer nur mit einer Hand angestupst werden und die Hand darf das untere Drittel nicht überschreiten. Sobald ein Spieler geschafft hat, alle Kugeln einzulochen (und somit die Geister zu fangen), ruft er: „Stop, Hände hoch!“.

Alle Spieler müssen ihr Spiel nun sofort unterbrechen. Anschließend wird jede Geisterfalle ausgewertet. Je nachdem, in welchem Loch die Kugel landete, gibt es 1-3 Punkte, bzw. wenn man den Irrgeist in der Mitte getroffen hat, gibt es ein Geisterticket – welches verschiedene positive oder auch negative Auswirkungen haben kann. Alle Punkte werden auf der in der Mitte liegenden Straße mit den Geisterjäger-Figuren vorangeschritten. Ab der 2. Runde erhält außerdem immer der Spieler, der am weitesten vorne ist, eine weitere rote Kugel dazu. Er darf das Spiel erst stoppen, wenn er alle vier Kugeln einlochen konnte – wobei es für die rote Kugel keine Punkte gibt.
Der Spieler, der als erstes die Party am Ende der Straße erreicht hat, gewinnt das Spiel. Die Runde wird allerdings zu Ende gespielt, so dass es auch mehrere Gewinner geben kann.

 

Fazit
Geisterfalle wurde als Kinderspiel herausgebracht – ist aber definitiv nicht nur das! Geisterfalle ist ein richtig gutes Familienspiel, das sogar die Erwachsenen bei bester Laune hält. Selten hält man ein Spiel in den Händen, wo man wunderbar mit kleinen Kindern bis hin zu Erwachsenen zusammen spielen kann und jeder dabei richtig viel Spaß hat. Mit Geisterfalle ist dies definitiv gelungen. Wir finden hier ein witziges Aktionsspiel vor, das einfach nur gut unterhalten will. Das Schubsen der Kugeln in die Löcher ist dabei gar nicht so einfach wie es aussieht und dann doch wieder nicht so schwer, dass die jüngsten Kinder dabei den Spaß verlieren würden. Das angegebene Alter würden wir so allerdings nicht unterstreichen: Bei Geisterfalle können problemlos Kinder ab 4 Jahren mitspielen. Denn hier muss man weder strategisch denken, noch sich lange konzentrieren.

Es wird einfach auf die Kugeln losgeschnipst und geschubst und das können die Kleinen meist besser, als so manch unmotorischer Erwachsener. Auch das Material ist schön gestaltet und wirkt stabil. Wobei man die Grafiken ruhig etwas größer hätte gestalten können, damit die süßen Geister so richtig zur Geltung kommen.
Die Regeln sind dabei denkbar einfach, auch wenn die Geistertickets nochmal ein wenig Varianz ins Spiel bringen. Hier brauchen Jüngere dann vielleicht mal eine kleine Erklärung, verstehen aber dann doch recht schnell, was gemeint ist.

Dem Spiel liegt übrigens auch eine Profi-Variante bei. Hier erhalten die Geisterjäger für bestimmte Geister mehr oder keine Punkte, wenn sie auf dem entsprechenden Feld stehen. Das ist bestimmt eine nette Abwechslung für Kinder ab 7-8 Jahren, hätte es aber unserer Meinung gar nicht gebraucht. Denn das Spiel bringt an sich schon alles mit, was ein gutes Kinder- und Familienspiel ausmacht: Viel Aktion und Spaß. Wir würden Geister Falle übrigens nicht nur für Kinder und Familien, sondern auch als lustiges Aufwärmspiel für Spielerunden empfehlen und sehen es durchaus auch für einen Spielepreis geeignet.

(Eine Rezension von Petra Fuchs)

Hinweis zur Gender-Formulierung: Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen
bezogen sind, meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter, auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit nur die weibliche oder männliche Form
verwendet wurde.

 

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Kinderspiele und Familienspiele”

  • ... Altergruppe bis 12 Jahre
  • ... Altergruppe 13-49 Jahre
4.8

Geister Falle (2018)

Autor: Gunter Baars
Grafik: Michael Menzel, LIGNE; Katja Witt
Verlag: Kosmos

Spieleranzahl: 2-4 Spieler
Altersempfehlung Verlag: Ab 6 Jahren
Eigene Einschätzung: Ab 4 Jahren
Spieldauer: 20 Minuten

Generationentauglich: Ja, dieses Spiel macht auch Erwachsenen und in altersgemischten Gruppen viel Spaß. Es ist ideal, um mit seinen Kindern gemeinsam mit Freude zu spielen 🙂