Fettig und flott – Burger Slam von AMIGO (Rezension)

Burger Slam | kompetitives Spiel | ab 8 Jahren | 2 bis 5 Spielende | Christoph Behre | AMIGO | bedingt generationentauglich 

Lust auf Fast Food und ein schnelles Kartenspiel? Dann ist „Burger Slam“ ein Spiel, das du dir anschauen darfst. Simple Züge, jedoch mit der Profi-Variante nicht einfältig.

Spielkarton und Inhalt

Das Spiel
In „Burger Slam“ dreht sich alles darum, leckere Burger zu braten und zwar genau so, wie sie bestellt wurden.

Zu Beginn werden alle 60 Zutatenkarten gut gemischt und gleichmäßig an die Spielenden verteilt. In die Mitte des Tisches legt ihr die Tellerunterlage. Dann deckt ihr reihum eure Zutatenkarten auf und platziert sie nacheinander auf dem Tellerstapel in der Mitte.

Jede neue Zutat wird dabei so gelegt, dass sie die vorherige vollständig bedeckt. Um den Überblick zu behalten, ist also ein gutes Gedächtnis gefragt. Den perfekten Burger erkennt ihr nur, wenn ihr euch die Reihenfolge der Zutaten merkt.

Ein Burger gilt als perfekt, wenn von jeder enthaltenen Zutat genau zwei Exemplare im Stapel vorhanden sind. Ist eine bestimmte Zutat sogar siebenmal oder häufiger vertreten, habt ihr einen Big Burger gebaut.

Sobald du überzeugt bist, dass sich entweder ein Standard-Burger oder ein Big Burger auf dem Teller befindet, schnappst du dir blitzschnell den hölzernen Burger Bun und rufst laut den Namen des Burgers.

Mit den aufgedeckten Karten wird geprüft, ob ein Burger vollständig ist

Jetzt liegt es an den anderen: Glauben sie dir, dass dein Burger den Regeln entspricht, darfst du alle Karten vom Stapel nehmen und zu dir legen – schließlich ist der Burger schon gegessen, eine Prüfung findet nicht statt.

Zweifeln die anderen jedoch an deinem Burger, wird der Stapel aufgedeckt und überprüft. War deine Einschätzung richtig, erhältst du alle Karten aus der Mitte, und die Person, die dich angezweifelt hat, muss dir zusätzlich zwei ihrer eigenen Karten abgeben. Lagst du jedoch falsch, bekommt die zweifelnde Person alle Karten aus der Mitte und zusätzlich zwei Strafkarten von dir.

Das Spiel endet, sobald eine Person keine Karten mehr in ihrem Stapel hat. Nun zählen alle ihre gewonnenen Karten. Wer die meisten gesammelt hat, also die meisten Burger braten konnte, gewinnt „Burger Slam“.

Fazit
Das Material von „Burger Slam“ ist ansprechend. Die Box klein genug, um sie unterwegs mitzunehmen. Das ist vor allem dann wichtig, wenn es sich wie bei „Burger Slam“ um ein leicht zugängliches und einfaches Spiel handelt, denn diese Spiele kommen öfter unterwegs zum Einsatz als komplexerer Spiele. Einzig die Tischunterlage dürfte aus einem etwas dickeren Material sein. 

„Burger Slam“ ist ein hektisches Reaktionsspiel, das eine gewisse Merkfähigkeit erfordert. Die Karten sind ausreichend groß und kontrastreich illustriert und liegen angenehm in der Hand. So könnt ihr „Burger Slam“ auch generationenübergreifend spielen. Immer natürlich im Hinterkopf, dass die Reaktionsfähigkeit mit dem Alter (angeblich) etwas abnimmt. Ein bisschen unangenehm zuzugeben ist, dass ich gegen meine kompetenten Mitspielenden oft keine Chance hatte :-).

Mir gefällt, dass „Burger Slam“ zusätzlich zum Grundspiel über eine „Profi-Variante“ verfügt und so auch etwas größere Herausforderungen bietet. In der Profi-Variante kommen weitere Karten ins Spiel wie zum Beispiel das Kinder-Menü. Bei der Profi-Variante solltet ihr auf jeden Fall sehr gut bei der Sache sein, sonst klappt es nicht mit der Burger-Karriere.

Karten aus der Kennervariante

Wer keine Angst hat vor sehr hektischen Spielen und tumultartigen Szenen am Brettspieltisch, der sollte „Burger Slam“ unbedingt ausprobieren. Viel Spaß dabei!

Bewertung / Test
+ plastikfreier Inhalt
+ leichter Einstieg
+ Profi-Variante für Abwechslung

(Eine Rezension von Christine Ketterer)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiele”

Burger Slam (2024)

Spielidee: Christoph Behre
Grafik: Bernhard Speh
Verlag: AMIGO
Anzahl der Spielenden: 2-5 Personen
Altersempfehlung Verlag: ab 8 Jahren
Eigene Altersempfehlung:  ab 6 Jahren
Spieldauer: 20 Minuten

Generationentauglichkeit: Die Karten sind ausreichend groß und kontrastreich illustriert und liegen angenehm in der Hand. So könnt ihr „Burger Slam“ auch generationenübergreifend spielen. Immer natürlich im Hinterkopf, dass die Reaktionsfähigkeit mit dem Alter (angeblich) etwas abnimmt.