Ein Held im Dungeon – Verflixtes Verlies von Smart Games (Rezension)

Verflixtes Verlies | Logik Spiel | ab 10 Jahren | 1 Spielende | Byron Lemoine | Smart Games | generationentauglich | pädagogisch wertvoll


Ein Held, ein Verlies und jede Menge Hindernisse, die es zu überwinden gilt. Rechts rum, links rum, geradeaus oder doch wieder zurück?! Da kann man schon ganz schön durcheinander kommen. Wenn dann auch noch das Monster im Verlies wartet, sollte die Axt auf jeden Fall mit im Gepäck sein, denn sonst sieht es mit den Fluchtplänen aus dem Verlies ganz schön schlecht aus!

Verlies, Held, Aufgabenheft und einige Hindernisse finden Platz in der Spieleschachtel.
Verlies, Held, Monster, Aufgabenheft und einige Hindernisse finden Platz in der Spieleschachtel.

Das Spiel
Verflixtes Verlies
ist ein Logik Spiel von Byron Lemoine und bei Smart Games erschienen. Es ist für 1 Spielende geeignet und kann ab 10 Jahren gespielt werden.

„Verflixtes Verlies“ ist ein weiteres Logik Spiel von Smart Games. Beim Blick in die Schachtel sticht sofort der Korpus des Verlieses heraus. Ein „Spielfeld“ mit 4×5 Feldern. Spielmaterial in Form von je zwei Kisten, Säulen, Kristalle und je ein Axt- und Schlüsselmarker sowie ein Monster! Unser Held hat die Form eines sechsseitigen Würfels, ihn bewegen wir mittels Kippen zu eine der Seiten des Würfels, durch unserer Verlies, immer mit dem Ziel den Schlüssel auf unserem Weg zu erhalten um dann, erhobenen Hauptes durch das Verlies Tor in die Freiheit zu treten.
Folgende Bewegungen sind mit dem Held möglich: rechts, links, oben und unten. Die Seiten des Heldenwürfels sind unterschiedlich beschaffen. Zwei Seiten weisen Ausbuchtungen für die Aufnahme des Schlüssels und der Axt auf. Dies funktioniert magnetisch.

Der goldene Schlüssel, der laut Vorgabe des Levels im Verlies platziert wird und von dem Helden aufgenommen werden muss. Trägt der Held den Schlüssel nicht bei sich, öffnet sich das Tor nicht.
Ist das Monster im Verlies, muss der Held zuerst die Axt in seinen Besitz bringen. Erst dann lässt sich das Monster verscheuchen.

Eine Seite des Helden zeigt ein Schild. Liegt der Held auf dem Schild, kann ich ihn drehen, vorausgesetzt es sind keine Kisten auf den benachbarten Feldern, dann habe ich für Drehungen keinen Platz. Auch das Verlies Tor funktioniert magnetisch und öffnet sich nur, wenn der Held den Schlüssel dabei hat und sich mit dem Gesicht nach oben auf das Torfeld bewegt.

Bewegt sich der Held mit dem golden Schlüssel erhobenen Hauptes auf das letzte Feld vor das Tor, so öffnet sich dieses wie von Geisterhand und ein bisschen Magnetismus.

Doch bevor es wirklich losgehen kann, muss ich noch dieses besagte Tor in die dafür vorgesehene Halterung stecken. Ein kleines Heftchen, wir kennen das schon von vielen Smart Games Spielen, zeigt mir, welche Objekte ich zu Beginn im Verlies platzieren muss und wo.

So sieht der Start von einer der 80 Aufgaben aus.

Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben von „Verflixtes Verlies“ erstreckt sich von leicht, über mittel, bis sehr schwer. 80 Aufgaben wollen gelöst werden. Nicht immer muss ich dem Monster gegenübertreten, befindet es sich aber im Verlies, muss mein Held auf jeden Fall die Axt finden. Sonst gibt das Monster den Weg nicht frei!

Fazit

Wie bei allen mir bekannten Spielen von Smart Games, wurde auch hier auf die ästhetische Gestaltung der Spielmaterialien größten Wert gelegt. Die Idee etwas mit der Heldenfigur aufnehmen zu müssen, um später einen mechanischen „Effekt“ auszulösen, finde ich sehr clever gemacht und orientiert sich ein wenig an den Handlungszielen von Videospielen. Auch die Idee des Settings ist stimmig. Ein Held, der sich in einem Dungeon befindet und sich seinen Weg daraus, auch zu Not erkämpft.
Grundsätzlich fiel mir der Einstieg bei „Verflixtes Verlies“ schwerer, als bei anderen Logik Spielen. Das Kippen und Drehen der Heldenfigur macht die Bewegungsmöglichkeiten schnell etwas unübersichtlich und war für mich nicht gut planbar. Die Bewegungen des Helden und das Öffnen des Tores machen mir persönlich zu viele Geräusche. Ebenfalls etwas lästig ist, dass das Tor immer wieder vom Verlies entfernt werden muss, möchte man alles wieder in der Schachtel verstauen.
Die bebilderte Anleitung für die Heldenbewegung ist nur in Englisch. Es liegt eine deutsche Übersetzung bei, die ist wiederum nur in Textform. Aufgrund dessen muss zur Regeleinarbeitung mit beiden Heftchen gearbeitet werden, das finde ich für Kinder nicht so optimal.
Der Aufbau der einzelnen Level ist jedoch gut bebildert und eindeutig.
Für absolute Neulinge würde ich allerdings erst zu einem eher zweidimensionalen Logik Spiel raten, bevor sie sich gleich in die Dreidimensionalität bewegen. Da auch gut 2 Personen an einem Level probieren können, dürfen Kinder auch gerne mal bei den Aufgaben begleitet werden. Sollte widererwarten keiner auf die richtige Lösung kommen, finden wir zu jedem Level auch die passende Lösung in dem kleinen Heftchen.

Bewertung / Test
+ Tolles Spielmaterial
+ Level Heftchen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Lösungen
+ Schönes, stimmiges Setting
– die bebilderte Heldenbewegungserklärung ist nur auf Englisch. Eine Übersetzung liegt bei, allerdings nur in Textform
– Das Tor vom Verlies muss demontiert werden, wenn man alles wieder in die Schachtel packen möchte
– Bewegungen und Öffnen des Tores machen zu viele Geräusche

(Eine Rezension von Sandra Waesch)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiele”

Verflixtes Verlies (2024)

Spielidee: Byron Lemoine
Grafik: Jeanne Ribbens
Verlag: Smart Games
Anzahl der Spielenden: 1 Person
Altersempfehlung Verlag: Ab 10 Jahren
Eigene Altersempfehlung: Ab 10 Jahren
Spieldauer: 5-20 Minuten pro Level

Generationentauglichkeit: Ja
Pädagogisch wertvoll: Ja. Verflixtes Verlies fördert laterales Denken, das räumliche Denken und die Konzentration. Planung und Erarbeiten von Problemlösungen kommen ebenfalls nicht zu kurz.