Edamame | Familienspiel für 2 bis 4 Spielende | ab 12 Jahren | Kentaro Yazawa | Happy Baobab
Kennt ihr Edamame? Eigentlich sind es eine Art Soja Bohnen, die man vor allem in chinesischen Restaurants bekommt, doch in diesem Spiel haben die Böhnchen eine ganz besondere Aufgabe – den eigenen Hausdrachen aufleveln!
Was verrückt klingt, ist es auch irgendwie!
Das Spiel
Edamame ist ein Familienspiel von Kentaro Yazawa und bei Happy Baobab erschienen. Es ist für 2-4 Spieler:innen geeignet und kann ab 12 Jahren gespielt werden.
Um mit dem Spiel beginnen zu können, ist ein wenig Vorbereitung nötig!
Alle Edamames Karten werden nach Level sortiert und anschließend als Nachziehstapel bereit gelegt, deckt die ersten vier Karten als Auslage auf (1).
Legt alle Cubes als allgemeinen Vorrat bereit (2) und sortiert die Drachenteile der Nummer aufsteigend nach (3).
Alle erhalten einen Startdrachen, zwei Edamameskarten, sowie einen gelben Cube und 5 Gold, wählt zufällig eine:n Startspieler:in aus, diese:r bekommt den Marker (4).
Zuletzt legt ihr noch den Rundenzähler, die Aktionsübersicht und eine zufällig ausgewählte Zielkarte aus. (5)
Wer an der Reihe ist, hat die Wahl zwischen vier unterschiedlichen Aktionen (siehe Aktionsübersicht)
Aktion 1: „Work“ Schickt einen beliebigen Edamame zur Arbeit, dabei kann auch aus der Auslage der Mitspielenden gewählt werden. Dafür tauscht man Ressourcen (Gold oder Cubes), die im Laufe des Spiels genutzt werden können. Nutzt man die Karte eines Mitspielenden wird die Tauschware auf die genutzte Karte gelegt.
Aktion 2: „Recruit“ aus der allgemeinen Auslage neue Edamames kaufen. Der Kaufpreis muss gezahlt werden und die Karte kommt zur eigenen Auslage, dabei muss darauf geachtet werden, dass die grauen Herzen aller Karten nicht höher als die Anzahl aller rosa Herzen in der eigenen gesamten Auslage ist.
Aktion 3 „Grow Up“ nun kommt der Hausdrache ins Spiel, mit den gesammelten Cubes können Vorder- oder Hinterteile gekauft und direkt angelegt werden. Dadurch erhöht sich z.B. die Zahl der rosa Herzen, aber auch die einzelnen Fähigkeiten des Drachens. Immer, wenn diese Aktion genutzt wird, kommt der Rundenzähler auf das nächste Feld!
Aktion 4 „Reset“ Die letzte Aktionsmöglichkeit ist „Reset“, dabei darf der aktive Spielende alle gesammelten Ressourcen auf den eigenen Edamamekarten in seinen eigenen Vorrat legen. Außerdem ist jedes „Speed“ Symbol ein Gold wert.
Ist der Rundenzähler auf dem letzten Feld, wird die Rundenwertung durgeführt und eine neue Runde beginnt.
Spielende
Nach insgesamt drei Durchgänge endet die Vorbereitung der Drachen und der „final championship“ findet statt – die Drachen werden in 1:1 verglichen. Dabei zählen die verschiedenen Symbole: Speed, Attack und Heart. Nach dem Angriff eines Drachen (Attack Symbole) kann der angegriffene Drache Schaden bekommen (Heart Symbole) – Speed entscheidet dabei wer mit dem Angriff beginnt.
Sind so alle Kämpfe entschieden ist auch klar wer den eigenen Hausdrachen am besten aufgelevelt hat!
Fazit
Wenn man sich mit dem doch etwas ungewöhnlichen Thema arrangiert hat, findet man ein schönes Familienspiel. Insbesondere der Twist, auch die Karten der anderen nutzen zu können, gibt den Aktionen etwas Besonderes. Stets abzuwägen und mit den Ressourcen zu managen ist ein toller Einstieg in komplexere Spiele dieser Art. Da man am Ende des Spiels den Drachenkampf hat, muss man auch die Mitspielenden immer im Auge behalten, um nicht ganz unterzugehen! Für Familien, die so langsam in die komplexeren Spiele einsteigen möchten und sich nicht vor dem Thema scheuen, finde hier ganz sicher ein schönes Spielerlebnis.
Bewertung / Test
+ Spielematerial bringt Farbe auf den Tisch
+ gute Spielhilfen (Aktionstableau)
– Thema gewöhungsbedürftig
– Drachenkampf wirkt etwas aufgesetzt
(Eine Rezension von Julia Schneider)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
„Familienspiele“
Edamame (2019)
Spielidee: Kentaro Yazawa
Grafik: shutterstock Bilder
Verlag: Happy Baobab
Anzahl Spielende: 2 – 4 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 12 Jahren
eigene Altersempfehlung: Ab 8 Jahren
Spieldauer: 45 Minuten
Generationentauglich: Ein gutes Familienspiel, für die älteste Generation ist es aber eher nicht geeignet, da das Material und die Illustrationen nicht immer ganz gut gestaltet und griffig sind!