Siegel? Welches Siegel?

Wenn ihr unseren Blog regelmäßig oder auch nur gelegentlich lest, ist euch wahrscheinlich aufgefallen, dass wir ein besonderes Augenmerk auf die Generationentauglichkeit von Spielen haben. Das ist nicht verwunderlich, in unserem Vereinsnamen ist das ja schon drin. Wer sich bereits näher mit uns befasst hat, ist sicher über unser Siegel Generationenspiel gestolpert. Was hat es damit auf sich, welchen Hintergrund gibt es dazu und wann werden die nächsten Siegel vergeben?

Das Siegel

Ihr kennt es aus der Praxis: da hat man mal Kinder oder ältere Personen beim gemütlichen Spielen am Tisch, aber dann gibt es Probleme. Das Material verrutscht, lässt sich nicht gut greifen, Symbole sind schwer verständlich, manches ist einfach zu klein beschriftet. Diese Erfahrungen haben wir in unserem Spieletreff schon früh gemacht. Manche dieser Probleme ließen sich bei der Herstellung aus unserer Sicht eigentlich einfach lösen. Für die Verlage wäre es wohl wichtig, da Rückmeldungen zu bekommen. Alle unsere Rezensionen werden nach der regulären Veröffentlichung von Christine Köstlinger (die hier auch rezensiert) an die jeweiligen Verlage gegeben. Schließlich haben wir die Spiele ja auch zur Verfügung gestellt bekommen.

Spielerunde auf der Spielwiesn.
Auf der Spielwiesn in Augsburg kann man Siegelspiele kennenlernen.

 

Die Reaktionen der Verlage sind natürlich unterschiedlich, aber durchweg positiv. Da hat sich jemand intensiv mit einem Spiel auseinandergesetzt, es getestet und bewertet. Die gute Reichweite unseres Blogs trägt dazu bei, dass wir von den Verlagen wahrgenommen und ernstgenommen werden. Bei Terminen auf Messen vor Ort brauchen wir unseren Verein in dem meisten Fällen gar nicht mehr vorzustellen, sondern ernten ein Lächeln und ein wissendes Nicken. Das tut gut.

Um aber nicht nur zu kritisieren, sondern positive Beispiele herauszustellen, hat sich der Verein das Siegel Generationenspiel überlegt und einen Kriterienkatalog aufgestellt, den ein Spiel erfüllen muss, um es zu erlangen. Dazu gehört neben den genannten Punkten wie das Material und die Schrifgröße auch die Qualität der Anleitung, die Unterscheidbarkeit von Farben und nicht zuletzt der Spielspaß.

Aus der Gruppe unserer Rezensent:innen kommen aus der laufenden Arbeit Vorschläge, aber das ist es nicht allein. Wir werden unterstützt von

  • Alibaba-Spieleclub
  • Deutsches Spielearchiv
  • Brettspielakademie

Die Vorschläge werden zunächst einmal gesammelt und diskutiert. Mancher Vorschlag fällt auf den zweiten Blick raus. Die restliche Liste wird in der Praxis auch von den Kooperationspartnern getestet und dazu sammeln wir die Rückmeldungen. Danach entscheidet ein kleinerer Kreis, unser Expertengremium über die Siegelvergabe.

Teamtreffen auf der Spielwiesn in Augsburg 2024
Auf der „Spielwiesn“ in Augsburg 2024 waren Etliche aus unserem Team da, zum Erklären und zum Helfen.

 

Das ist natürlich alles mit Zeitaufwand verbunden. Wir sind alle Ehrenamtliche und deshalb haben wir im letzten Jahr beschlossen, die Siegelvergabe nur noch jährlich zu machen und die Vergabe des Siegels auf der Messe in Augsburg, auf der „Spielwiesn“ zu bündeln. Es kommen zu der Vergabe auch Autor:innen und Personen von den Verlagen, da macht es ebenfalls Sinn, die Vergabe in einer Veranstaltung zu machen.

Ja, das Siegel wird von den Verlagen für wichtig erachtet, auch von den Autor:innen. Nach einigen Jahren hat sich das Siegel etabliert und ist in der Branche bekannt. Aktuell läuft das Auswahlverfahren für dieses Jahr so langsam in die Endphase. Ist die Entscheidung gefallen, werden für die gewählten Spiele Laudation-Texte erstellt, Pressemeldungen, Kurzvideos und letztlich gehen die persönlichen Einladungen raus. Auch in diesem Jahr hat sich die Bayerische Bildungsministerin Ulrike Scharf zur Schirmherrin bereit erklärt.

Wollt ihr mal schauen, welche Spiele wir bisher entschieden haben, dann klickt hier.

Blick auf unseren Stand auf der "Spielwiesn"

Auf der „Spielwiesn“ sind wir wieder mit einem größeren Stand vertreten. Zahlreiche Tische laden dazu ein, die Siegelspiele auszuprobieren. Teammitglieder sind vor Ort zum Erklären. Es lohnt sich, da mal vorbeizuschauen und sich die Zeit zum Spielen zu nehmen. Ihr werdet sehen, das Siegel Generationenspiel ist ein taugliches Kriterium, welche Spiele man in der Familie anbieten könnte. Bei manchen Neuauflagen ist es aufgedruckt, ansonsten hilft unser Flyer und der Blog.

Vier Spiele mit aufgedrucktem Siegel.

 

(Ein Bericht von Paul Theisen, Fotos von Monika Glashauser)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)


ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Titel (Jahr)

Spielidee:
Grafik:
Verlag:
Anzahl der Spielenden:
Altersempfehlung Verlag:

Eigene Altersempfehlung:

Spieldauer:

Generationentauglichkeit: 

Pädagogisch wertvoll: