Zufalls-Vier-Gewinnt – Galtoni von (Rezension)

Galtoni | Kinderspiel | ab 5 Jahren | 2 bis 3 Spielende | Ingo Althöfer | Gerhards

Es muss psychologische Grundmuster in uns Menschen geben, die in uns Harmonie und Wohlgefallen auslösen. Das ist beispielsweise der Anblick eines Wasserfalls sein oder das Fallen der Blätter im Herbst. Genau dieses beruhigende Prinzip greift „Galtoni“ auf uns zaubert daraus eine Vier-Gewinnt-Variante in Kugelbahn-Charakter mit einen Zufallsfaktor.

Das Material ist gewohnt hochwertig
Vier gewinnt in Edel mit Chaos-Effekt: Galtoni

 

Das Spiel
Galtoni
ist ein Kinderspiel von Ingo Althöfer und bei Gerhards erschienen. Es ist für 2-3 Spielende geeignet und kann ab 5 Jahren gespielt werden.

Vor uns steht ein schräges Holzbrett, das in der üblichen Gerhards-Art wieder auf Massivholz gearbeitet wurde und einfach sofort zum Spielen einlädt. Damit es schräg steht, wird auf seiner Rückseite ein kleiner Fuß eingesteckt. Das Brett ist in drei Zonen eingeteilt.

Eine Person wählt die blauen, eine die orangenen Kugeln. Alle kommen in einen blickdichten Beutel. Ich ziehe eine Kugel blind und lege sie ganz oben beim Einwurf auf das Holzbrett in einer der sieben Bahnen ein. Sofort setzt sie sich in Bewegung nach unten. Die Die Bahnen sind aber nicht durchgängig gestaltet, sondern in der Mitte des Bretts unterbrochen. Dort wartet ein Kugellabyrinth. Ich kann oben meine gezogene Kugel einsetzen, wo ich möchte. Wo sie aber unten nach dem Labyrinth landen wird, kann ich nicht vorhersehen. Letztlich kullert sie letztendlich aber im unteren Teil des Bretts zur Ruhe und liegt still.

Wer gewinnt, entscheidet ein klassischer Vier-Gewinnt-Modus. Vier Kugeln der eigenen Farbe müssen übereinander, nebeneinander oder diagonal versetzt zu einander eine Reihe ergeben.

Eiine Nahaufnahme der Kugeln zeigt, dass noch niemand gewonnen hat.
Noch hat niemand gewonnen

 

Wer es ein bisschen abwechslungsreicher haben möchte, legt die gelben Joker-Kugeln mit in den Beutel. Die zählen für beide Personen, wenn sie eingeworfen werden. Und sogar zu dritt kann man „Galtoni“ spielen. Dann wird die Anzahl der Kugeln ein bisschen angepasst, sodass noch alles ins Spiel passt.

 

Fazit
„Galtoni“ macht Spaß, obwohl es gar nichts Neues erfindet. Die Idee, dass eine Kugel durch ein Labyrinth rollt, begeistert uns in jeden Flipper. Zudem ist „Vier gewinnt“ ein Klassiker, der uns allen irgendwann im Leben begegnen wird und natürlich in der Schule so manche Langeweile überbrückt. Wenn bei „Galtoni“ die Kugeln über das tolle Brett rollen, hat das gleichzeitig etwas Entspannendes wie Aufregendes.

Meine größte Kritik liegt darin, dass aber das Spiel entscheidet, ob ich verliere oder gewinne, nicht ich. Mir als Erwachsener reicht das nicht aus, um Freude zu haben. Aber uns hat das Spiel sich auch nicht als Zielgruppe ausgesucht. Bei den Kindern, mit denen ich spielte, sah das ganz anders aus. Sie erleben den Chaos-Verlauf der Kugel mit purer Begeisterung und stören sich nicht daran, wo die Kugel letztlich liegt. Und trotzdem war spätestens nach drei bis vier Runden am Stück die Luft raus.

 

Bewertung / Test
+ coole Kombi aus Flipper und Vier gewinnt
– Das Spiel spielt mich
– wenig Wiederspielreiz

 

(Eine Rezension von Oli Clemens)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Kinderspiel”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre

Galtoni (2020)

Spielidee: Ingo Althöfer
Grafik: Reinhold Wittig
Verlag: Gerhards Spiel und Design
Anzahl der Spielenden: 2-3 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 5 Jahren
Spieldauer: 5-15 Minuten

Generationentauglichkeit: Auch wenn Jung keine Probleme haben sollte, wird es für Alt motorisch schwieriger im Pinzettengriff die kleinen Kugeln einzusetzen.