Bock auf Socke? | Familienspiel | ab 8 Jahren | 2 bis 10 Spieler:innen | Nick und Jono Green | Spin Master
Man nehme 2 Socken und 30 doppelte Gegenstände und schon hat man ein Spiel. Nämlich „Bock auf Socke?“. Naja, nicht ganz – eine Drehscheibe gibt es auch noch.

Das Spiel
„Bock auf Socke?“ ist ein Familienspiel von Nick Green und Jono Green und bei Spin Master erschienen. Es ist für 2-10 Spieler:innen geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.
Je 30 kleine Gegenstände wie Spielzeugautos, Würfel, Tischtennisbälle und andere Kleinteile werden zu Spielgeginn in beide Strümpfe gestopft.


Es wird in 2 Teams gespielt. Pro Team wird ein:e Startspieler:in bestimmt, dieser bekommt die gefüllte Socke.
Auf der mitgelieferten Drehscheibe sind alle Gegenstände im Strumpf abgebildet. Der Pfeil auf der Drehscheibe entscheidet, welches Teil ertastet werden muss.

Das Team, dessen Spieler:in zuerst den gesuchten Gegenstand findet, gewinnt die Runde, erhält einen Punkt und darf seine Spielfigur ein Feld vorwärts bewegen.

Der gefundene Gegenstand kommt wieder zurück in die Socke, diese wechselt zum nächsten und die Drehscheibe kommt wieder zum Zug.
In einigen Runden muss man mit seiner „falschen“ Hand oder gar nach einem Fuß-Gegenstand suchen.
Das Spiel endet, wenn ein Team 11 Punkte erreicht hat.
Alternativ kann man ein „Sockenrennen“ veranstalten. Dann werden vor Spielbeginn zufällig so viele Gegenstände in einer Reihe notiert, wie jeweils Team-Spieler :innenvorhanden sind. Jedes Team versucht dann, als Erstes die notierten Gegenstände in der genauen Reihenfolge zu finden. Das schnellste Team gewinnt.
Außerdem kann man bis zu 4 weitere Gegenstandspaare in die Socken füllen und diese auf den 4 freien Feldern der Drehscheibe vermerken.

Fazit
„Bock auf Socke?“ ist schnell erklärt und schnell gespielt. Für die Spielschachtel, die Drehscheibe und die Spielregel wurde recyceltes Papier benutzt. Toll!
Die Ringelstrümpfe sind nett anzusehen, aber etwas eng für große Hände. Sonst gibt es nichts am Material zu bemängeln.
Die zu suchenden Teile ähneln sich manchmal von der Form her sehr (Knopf, Damestein, Spielchip), das erschwert das Suchen etwas, gerade wenn jüngere Kinder mitspielen. Denn das Spielprinzip ist so simpel, dass trotz der Altersempfehlung ab 8 Jahren, durchaus auch schon 4jährige mitspielen können.
Besonders praktisch ist dabei, dass die Gegenstände auf der Drehscheibe nicht nur als Wort, sondern auch als Bild dargestellt sind. Also kein Problem, wenn man noch nicht lesen kann oder die deutsche Sprache nicht beherrscht.
Allerdings kann es passieren, dass beim Spielen mit jüngeren Kindern eine Runde doch etwas länger dauert, gerade wenn das Kind nicht sehr entscheidungsfreudig ist.
Je häufiger man das Spiel spielt, um so besser kann man die kleinen Teile unterscheiden. Und dann macht es irgendwann keinen Spass mehr, es fehlt einfach die Herausforderung.
Würde ich „Bock auf Socke?“ spielen? Ja! Zumindest ein- oder zweimal…..
Würde ich“ Bock auf Socke?“ kaufen? Nein! Dazu fehlt mir der Wiederspielreiz.
Im übrigen habe ich genug Socken zu Haus und Legosteine, Tischtennisbälle, Holzbuasteine, Murmeln, Radiergummis, Korken und ähnliches finden sich sicher auch noch in irgend einer Kiste an. Die Gegenstände einfach auf Zettel aufschreiben (die dann später verdeckt gezogen werden müssen) und schon hat man ein „Handmade“-Bock auf Socke!
Ich bin dann mal eben suchen…..
Bewertung / Test
+ sprachneutral
+ auch ohne Lesefertigkeiten spielbar
+ Benutzung von Recyclingpapier
– Socke etwas eng für große Hände
– Wiederspielreiz wird immer geringer
(Eine Rezension von Sandra Harfmann)

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiele“
-
... Altersgruppe bis 12 Jahre
-
... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
-
... Altersgruppe 50 bis 75 Jahre
Bock auf Socke? (2018)
Spielidee: Nick Green / Jono Green
Verlag: Spin Master
Spieler:innenanzahl: ab 2 Spieler:innen
Altersempfehlung Verlag: Ab 8 Jahren
Eigene Altersempfehlung: Ab 4 Jahren
Spieldauer: 30 Minuten