Drachenstarker Jahrmarkt | Dragondraft (HABA)

Dragondraft | Familienspiel für 2 bis 4 Spielende | ab 8 Jahren | Benjamin Schwer | HABA

Wer schlendert nicht gerne über den Jahrmarkt? Ein bisschen Zuckerwatte, Fahrgeschäfte, Luftballons und viele fröhliche Menschen! Doch auf diesem Jahrmarkt soll es etwas ganz Besonderes geben: eine Drachenshow. Doch wer schafft es die besten Drachen anzuwerben und somit Zuschauende anzulocken?

Dragondraft Spielmaterial

 


Das Spiel

Dragondraft
ist ein Familienspiel von Benjamin Schwer und bei HABA erschienen. Es ist für 2-4 Spielende geeignet und kann ab  8 Jahren gespielt werden.

Um mit dem Spiel starten zu können ist ein wenig Vorbereitung nötig. Auf dem Spielplan werden die Marker auf 0 gelegt, ebenso der Rundenzähler. Die Tribünenplättchen werden nach Anzahl der Koboldhelfer sortiert und neben den Spielplan gelegt, ebenso die Holzfiguren der Spezialeffekte. Aus dem Kartenstapel werden die Stinkedisteln als extra Stapel gelegt, alle anderen Karten werden gemischt und bereitgelegt.

Alle Mitspielenden bekommen einen Ablageplan, eine Übersichtskarte – das Schaf geht an den/die Jüngste/n als Startspielermarker.

Dragondraft Spielaufbau

Das Spiel besteht aus 5 Runden und jede Runde wiederum aus 4 Phasen.

In Phase 1 kommen die Drachen an, d.h. die Karten werden offen auf dem Spielplan ausgelegt.

Das Anwerben der Drachen ist Phase 2, dabei müssen die Spielenden immer eine Drachen/Koboldkarte aus Richtung des Kassenhäuschens nehmen. Wer an der Reihe ist, nimmt immer die erste Karte aus einer Reihe, dies wird reihum solange gemacht, bis jede Person das Handkartenlimit von neun erreicht hat.

Dragendraft Phase 2

Möchte man Karten in der Reihe überspringen? So darf man dies, muss allerdings für jede übersprungene Karte eine Stinkedistel nehmen, diese hat leider überhaupt keinen Nutzen – verstopft allerdings die Kartenhand, denn sie zählen auch für das Handkartenlimit.

Dragondraft Stinkedistel

Damit die Abend-Drachen-Show gut gelingen kann, müssen in Phase 3 Bühnen und Tribünen vorbereitet werden. Hier können die Koboldkarten eingesetzt werden, um Spezialeffekte (Holzfiguren) freizuschalten oder Tribünen zu bauen. Dementsprechend müssen Koboldkarten abgegeben werden, möchte man sie nicht einsetzen, dürfen die Kobolde mit in die nächste Runde genommen werden. Allerdings zählen sie auch wieder zum Handkartenlimit.

Drageondraft Kauf von Tribünen mit Kobolden

Die gekauften Tribünen haben einen Einmaleffekt, in dem sie Zuschauer anlocken (Punkte generieren). Die Spezialeffekten können in jeder Runde neu genutzt werden. Auf dem eigenen Ablageplan werden die Tribünen platziert, auch die Funktionen und Kosten der Effekte können dort immer wieder nachgeschaut werden. So bringt jedes Feuerwerk in der Runde einen Zuschauenden mehr, mit der Imbissbude erhöht man das eigene Handkartenlimit, die Drachenkralle bringt pro unterschiedlicher Drachenfarbe nochmals Zuschauende und mit dem Parfüm werden sogar die Stinkedisteln noch nützlich!

Dragondraft Spezialeffekte Kosten und Nutzen

In der Abendshow (Phase 4) haben nun die Drachen ihren großen Auftritt und locken das Publikum an.

Dragondraft Phase 4 Dracheneffekte

Dabei hat jeder Drache ganz eigene Vorgaben, um Zuschauende anzulocken. Der lila Drachen lockt bspw. 3 Zuschauende an, wenn man mindestens 2 davon hat, hier wären das also 9 Punkte. Um mit dem grünen Drachen Zuschauende anzulocken reicht schon einer davon aus, jede Karte lockt hier soviele Zuschauende an, wie grüne Drachen auf der Hand sind: hier also jeweils 2, also vier. Damit der blaue Drachen jemanden anlockt, sind mindestens zwei nötig, daher lockt dieser Drachen leider keinen an. Er muss allerdings ungenutzt abgeworfen werden, denn nur Kobolde können mit in die nächste Runde genommen werden.

Wer nach insgesamt 5 Runden (= 5 Jahrmarktstagen) so die meisten Menschen anlocken konnte, gewinnt das Spiel!

 

 

Fazit
Dragondraft ist ein Familienspiel mit thematisch passenden Illustrationen, sehr hübschen und großen Holzfiguren und leichten RegelnDurch die Spieldauer von ca. 30 Minuten wird das Spiel auch perfekt auf einem Spieleabend in jedem Familienkreis sehr gut ankommen und mit eine wenig Spielerfahrung, können auch problemlos jüngere Kinder mitspielen. Definitiv ein Spiel, das Eltern mit ihren Kindern Spaß machen wird. Allerdings kommt in der Partie zu zweit nicht so der Spielspaß auf, da die Kartenauslage viel zu groß für zwei Spielende ist, meist sind die Karten im unteren Bereich überhaupt nicht erreichbar und somit völlig uninteressant.

Ein paar taktische Überlegungen gehören natürlich im Spiel auch dazu: Nutze ich meine Kobolde für die Specials oder spare ich sie lieber, um eine  Zuschauertribüne zu bauen? Welche Kombi bringt mir die meisten Punkte und auf was sammeln meine Mitspielenden? Lohnt es sich wirklich Karten zu überspringen und diese unnützen Stinkedisteln auf der Hand zu haben?

Einige Fragen, aber insgesamt ist „Dragondraft“ ein gelungenes Familienspiel.

 

Bewertung / Test
+ ansprechendes Thema und passende Illustrationen
+ hübsche Holzfiguren
+ verständliches Regelwerk mit vielen Beispielen
+ taktische Ansprüche genau richtig für ein Familienspiel
– zu zweit leider nicht so unterhaltsam

 

(Eine Rezension von Julia Schneider)

Julia Schneider

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
Familienspiel

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altergruppe 50 bis 75 Jahre
4

Dragondraft (2020)

Spielidee: Benjamin Schwer
Grafik: Stephan Lorenz
Verlag:  HABA
Personenanzahl: 2 – 4 Spielende
Altersempfehlung Verlag: ab 8 Jahren
Spieldauer: 30 Minuten

Generationentauglich: Sicher ein Spiel, das Groß und Klein Spaß macht! Die Regeln sind leicht verständlich, die Mechanik bringt für alle die gleichen Spielvoraussetzungen!