Willkommen beim Spielecafé der Generationen

Gesellschaftsspiele sind die Sprache unserer Gesellschaft.

Wir fördern das generationenübergreifende Spielen in der Region Rottal-Inn und in der Gesellschaft.

Spielen verbindet – Spielen bringt Nachbarschaften zueinander –

Spielen fördert das gegenseitige Verständnis – Spielen macht Spaß – spielend gegen Einsamkeit!

Landkreis Rottal-Inn: Generationenübergreifende Begegnungsstätte in Pfarrkirchen, Ludothek (Spieleverleih), Jugend- und Senior:innengruppen, Soziale Arbeit in Einrichtungen (Schulen, Altenheime, Kliniken, Kitas etc.), Ferienprogramme, Familien- und Stadtfeste, Teambuildings, Jugendzentrum

Überregional: Wissenschaftliche / politische Arbeit, Förderung des Spielens als Kulturgut, Rezensionen, Generationenspiel-Siegel (Qualitätssiegel für generationenübergreifende Spiele), barrierefreie Regelerklärungen, digitale Schulungen, Online-Spielerunden, Kompetenzpartner

Deine Spende hilft unser soziales Angebot auszubauen

und kommt unseren Satzungszwecken zu Gute (Alten- und Jugendhilfe, bürgerliches Engagement, Forschung)

2020 haben wir den startsocial Sonderpreis der Bundeskanzlerin gewonnen

Letzte Beiträge

  • Mittelmaß ist das neue Episch – Furchtlos von 2F-Spiele (Rezension)
    Furchtlos | Stichspiel | ab 10 Jahren | 3-5 Personen | Friedemann Friese | 2F-Spiele | generationentauglich
    Es gibt ja Stichspiele, bei denen man heldenhaft gewinnen will. Und dann gibt es Furchtlos, bei dem man bitte schön auf gar keinen Fall herausragend sein sollte – weder im Triumph, noch im kompletten Versagen. Und genau das ist herrlich. Wir haben das Spiel frisch von der SPIEL in Essen mitgenommen, kaum aus dem Rucksack geräumt, und schwupps – schon mehrere Partien hintereinander.
  • Monster, Musik und Chaos – The Next MonStar von HABA (Rezension)
    The Next MonStar | kompetitives Spiel | ab 8 Jahren | 2 bis 4 Spielende |Cédric Millet | HABA | generationentauglich 
    Bühne frei für die monströseste Talentshow aller Zeiten! In „The Next MonStar“ zeigt ihr, was in euren Lieblingskreaturen steckt. In jeder Runde versucht ihr, die Jury mit den passenden Talenten zu beeindrucken und das Publikum zum Toben zu bringen. Doch aufgepasst: Nur wer clever kombiniert und im richtigen Moment zuschlägt, erobert die Herzen der Fans!
  • gemeinsam rechnen, tüfteln, mitfiebern – PLUxINUS von PLUxINUS Würfelspiele (Rezension)
    PLUxINUS | Familienspiel | ab 8 Jahren | 1-8 Personen | Alexander Reul | PLUxINUS Würfels | kooperativ | generationentauglich | pädagogisch wertvoll
    Auf den ersten Blick wirkt PLUxINUS eher unscheinbar: 30 ganz normale Würfel, ein paar Plastikteile, eine längere Spielregel – und ein kleines Säckchen. Kein aufwendiges Spielbrett, keine bunten Karten oder Miniaturen. Doch wer sich davon nicht täuschen lässt, entdeckt ein Spiel, das richtig Spaß macht und jede Menge Denkarbeit ins Rollen bringt.
  • Vier Blickwinkel, ein Rätsel – Point of View: Lost Places von HABA (Rezension)
    Point of View: Lost Places | Kooperatives Spiel | ab 10 Jahren | 2 bis 8 Spielende | Lukas Bleuel | HABA | bedingt generationentauglich
    Ihr landet mitten im Nirgendwo, auf einer paradiesischen Pazifikinsel, die mehr zu verbergen scheint, als sie preisgibt. In „Point of View: Lost Places“ erkundet ihr gemeinsam geheimnisvolle Orte, entdeckt Details aus verschiedenen Perspektiven und versucht, dem Rätsel der Insel auf die Spur zu kommen. Kommunikation ist dabei euer wichtigstes Werkzeug, denn nur durch präzise Beschreibungen fügt ihr das große Ganze zusammen.
  • Botanicus von Vieri Masseini und Samuel Ferrari | Hans im Glück Verlag erhält das Generationenspiel-Siegel
    Generationenspiel ist das Qualitätssiegel für Gesellschaftsspiele. Es zeichnet Spiele aus, die besonders gut geeignet sind, gemeinsam von Jung bis Alt, also generationsverbindend gespielt zu werden. HIER erfahrt ihr mehr zum Siegel (Klick)! Botanicus erhält das Siegel Generationenspiel (Gerhards Spiel und Design) Spielidee: Vieri Masseini und Samuel Ferrari Verlag: Hans im Glück/ Asmodee … Weiterlesen

 

ZUM BLOG

Logo: Immaterielles Kulturerbe