Detektivarbeit im Inselparadies – Tiefenrausch von NOCTIS (Rezension)

Tiefenrauschs | Kooperatives Spiel | ab 14 Jahren | 1 bis 6 Spielende | unbekannte:r Auto:rin | NOCTIS

Willkommen auf der geheimnisvollen Insel, wo ein schillernder Superstar namens Dayana spurlos verschwindet und euch vor die Herausforderung stellt, das Rätsel so schnell wie möglich zu lösen. Als Drogenboss der Insel habt ihr kein Interesse daran die Polizei einzuschalten. Mit einer Mischung aus Spielkarten, Hinweisen und modernen Technologien wie Websites, Google Maps, E-Mails und Telefonaten taucht ihr in eine Welt voller Geheimnisse ein, in der jede Entscheidung den Ausgang der Geschichte beeinflusst. Könnt ihr den Fall rechtzeitig lösen?

Auf dem Holztisch liegt mittig die Spielschachtel des Spiels "Tiefenrausch". Der Hintergrund ist in schwarz/grau dunkel gehalten. Im oberen Drittel ist der Name des Spiels in Großbuchstaben zu sehen. Oberhalb der Buchstaben steigen einige Luftblasen auf. Die Schrift ist türkis gefärbt. Darunter in kleiner Schrift ist zu lesen: "Ein investigativer Thriller für 1 bis 6 Spieler". Die Unterüberschrift hat die Farbe grau. Links unten im Bild ist das Logo des Verlags zu sehen. Es hat ebenfalls die Farbe grau. Vorne mittig erscheint eine junge Frau mit weißem Kleid und schwarzen, langen Haaren. Dahinter reihen sich rechts und links weitere Charaktere ein. Farblich sind alle in schwarz/weiß gehalten.
Was steckt hinter dem Verschwinden von Dayana? Findet ihr es heraus, bevor die Polizei davon Wind bekommt?

 

Das Spiel
Tiefenrausch ist ein kooperatives Spiel von unbekannte:r Autor:in und bei NOCTIS erschienen. Es ist für 1-6 Spielende geeignet und kann ab 14 Jahren gespielt werden.


Relativ klassisch verlaufen die Ermittlungen in Tiefenrausch. Das Spiel besteht aus einem einzigen Kartenstapel und einigen verschlossenen Umschlägen. Die Kartenstapel sind mit Buchstaben gekennzeichnet und entsprechen verschiedenen Orten, die erforscht werden können. Abgesehen von euren Entscheidungen, zu welchem Ort es euch als nächstes verschlägt, könnt ihr Personen befragen oder Gegenstände untersuchen. So erhaltet ihr nach und nach Informationen, die der Lösung des Falls zuträglich sind. In „Tiefenrausch“ kombiniert ihr das Spielmaterial und die Welt, die euch umgibt. So ruft ihr bei einer Telefonnummer an, die euch mehr Informationen bietet, genauso wie ihr Webseiten aufruft. Jedes kleine Bisschen lässt euch in der Lösung des Falls voran kommen. Das Spiel selbst führt euch durch eure Reise und zeigt euch neue Optionen auf.

„Tiefenrausch“ ist wie schon „Vendetta“ ein sehr gutes, thematisches Rätselspiel. Mit der passenden Beleuchtung und Hintergrundmusik gelang es uns, in das Thema abzutauchen. Erfahrungsgemäß spiele ich Escape-Spiele dieser Art gerne mit drei Personen. Da bleibt auf jeden Fall genug zu tun für jeden Einzelnen. Es passt sehr gut, wenn eine Person die Notizen anfertigt, eine vorliest und eine die Hoheit über die technischen Geräte übernimmt. Entscheidet man sich im Verlauf der Ermittlungen für besonders effektive Antworten, belohnt „Tiefenrausch“ mit zusätzlichen Sternen. Da gibt es nicht nur einen richtigen Ablauf und das gefällt mir richtig gut. Mit „Tiefenrausch“ spielt ihr ein Rätselspiel, das eine hohe Varianz an Rätselarten aufweist. Klassische Rätsel, bei denen ihr genau hinschauen müsst, wechseln sich mit Logikrätseln und Zahlenrätseln harmonisch ab. An dieser Stelle will ich euch nicht zu viel verraten.

Fazit
Meiner Ansicht nach sind Rätsel- und Krimispiele oft auch generationenübergreifend zu spielen. Die Hinweise in „Tiefenrausch“ sind zwar teils nur durch sehr genaues Hinsehen zu entdecken, aber es gibt durchaus einige Rätsel, die auf andere Weise gelöst werden müssen. Probiert es in eurer Spielgruppe doch gerne einmal aus. 

Probiert „Tiefenrausch“ aus, wenn ihr keine Angst vor einer etwas längeren Spielzeit habt. Besonders gefällt es mir, dass aktiv auf das Ende der Geschichte eingewirkt werden kann. Was passiert mit den involvierten Charakteren? Wie geht es weiter mit mir selbst und allen anderen? Wenn ihr denkt, das Spiel ist zu Ende, dann erwarten euch noch einige atmosphärische Texte und Informationen, je nach dem wie ihr die Entscheidungen während des Spiels getroffen habt. Nach Vendetta und Tiefenrausch freue ich mich auf weitere Fälle.

Bewertung / Test
+ facettenreiche Rätsel
+ thematisch durchgängig erzählte Geschichte
+ technische Umsetzung funktioniert gut
+ lange Spielzeit kam bei mir gut an
+ kann durch Kopieren der beschreibbaren Inhalte zerstörungsfrei gespielt werden
– wenig breit gefächerte Zielgruppe
– je nach Gruppe zu lange Spielzeit

 

(Eine Rezension von Christine Ketterer)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Escape”

  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altergruppe 50 bis 70 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 71 Jahre

Tiefenrausch (2021)

Spielidee: unbekannt
Grafik: unbekannt
Verlag: NOCTIS
Anzahl der Spielenden: 1-6 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 14  Jahren

Spieldauer: 2,5-3,5 Stunden

Generationentauglichkeit: Krimispiele bieten sich immer an sie generationenübergreifend zu Spielen. Die Hinweise sind allerdings oftmals kaum zu sehen. Bei Tiefenrausch trifft das nicht auf viele Hinweise zu, daher könnt ihr es generationenübergreifend mit Rätselfans ausprobieren.