Hilfe! – es spukt in der Druckerei – Spuckstaben von NSV (Rezension)

Spukstaben | Familienspiel | ab 10 Jahren | 1 bis 4 Spielende | Moritz Dressler | NSV | pädagogisch wertvoll | generationentauglich

Um Mitternacht treiben kleine Geister in der Druckerei ihr Unwesen. Diese wollen die Lettern stehlen. Dies versuchen wir als Team zu verhindern. Unsere Aufgabe ist es die kleinen Geister mit Wörtern zu erschrecken, sodass sie die Lettern fallen lassen und verschwinden.

Spielecover Spukstaben

 

 

Das Spiel
Spukstaben ist ein Familienspiel von Moritz Dressler und bei NSV  erschienen. Es ist für 4 Spielende geeignet und kann ab 10 Jahren gespielt werden.

Der Fluchtweg der Geister beginnt im Setzraum und geht dann über die Presse, anschließend durch das Büro zur Tür. Unterhalb dieser Räume bildet sich im Laufe des Spiels jeweils eine Kartenreihe. Auf jede einzelne Karte kommt ein Spukstein auf das passendes Feld entsprechend der Spieleranzahl. Schaffen es die Geister die Lettern zu stehlen, sind diese für unsere Druckerei verloren. Und das wollen wir mit vereinten Kräften verhindern.

Kartenauslage Spukstaben

Wir spielen alle gleichzeitig und versuchen Wörter zu bilden, die die gestohlenen Lettern enthalten. Alle haben jede Runde eine Minute Zeit, sich ein Wort zu überlegen, dass möglichst viele der gestohlenen Lettern enthält. Bei manchen Lettern sind auch weitere Bedingungen vorgeben (z.B. eine bestimmt Wortlänge). Für jeden passenden Buchstaben im ausgedachten Wort, werden die Spuksteine auf den Letternkarten um eins nach unten verschoben. Fällt der Spukstein von der Karte ist dieser Letter gerettet.
Jede Runde kommen neue Geister ins Spiel, die weitere Lettern klauen. Die Anzahl dieser Geister variiert mit der Spielendenanzahl. Diese Angabe findet man auf dem Spielblock.

Spielblock Spukstaben

Am Anfang erscheint dieses Spiel ganz simple. Es ist aber gar nicht so einfach die Geister, die diese Lettern (Spukstaben) stehlen, aufzuhalten. Karten von Geistern, denen die Flucht gelingt sammelt man auf einem separaten Stapel (Minuspunkte). Nennen mehrere Spielende das gleiche Wort darf dieses nur einmal verwendet werden. Das ist dann Glück für die Geister.

Kartenauswahl Spukstaben

Es gibt auch Geister, die nicht im Setzraum ins Spiel kommen, sondern bereits unterhalb der Presse oder des Büros ihre Flucht starten. Diese sind dann unter Umständen noch schwieriger aufzuhalten.
Jede Runde ist es spannend, ob die Mitspielenden ein passendes Wort finden, um die Geister am Entkommen zu hindern. Und nicht jede Person kann mit dem enormen Zeitdruck gut umgehen. Immer wieder ist es in unseren Runden passiert, dass eine Spielende Person eine Blockade hatte und dann kein optimal passendes Wort gefunden hat. Aber das ist halb so schlimm – da der Spielspaß trotzdem sehr hoch ist. Jede Runde gilt es aufs neue abzuwägen, welche Geister man entkommen lässt und welche man aufhalten möchte.

Die letzte Runde verläuft etwas anders. Es kommen keine neuen Geister ins Spiel. Und in dieser Runde können die Spielenden gemeinsam nach einem passenden Wort suchen und sich gegenseitig absprechen. Sie suchen sozusagen ein gemeinsames Machtwort. Dieses Machtwort ist dann so furchteinflößend, dass alle Spukstaben der Geister, die in diesem Wort vorkommen die Geister dazu bewegt sofort die Lettern fallen lassen und unverrichteter Dinge zu fliehen.
Am Ende des Spiels wird ausgezählt wie viele Lettern die Geister klauen konnten. Die Summe der gestohlenen Spukstaben wird vom Wert 15 abgezogen. Anhand einer Tabelle können die Spielenden nun ablesen, wie gut sie sich gegen die Geister verteidigt haben.

Karten Spukstaben

 

 

Fazit
Das Material ist wertig und die Grafik ist nett. Das Spiel ist kurzweilig mit einfachen Regeln. Es macht großen Spaß gegen die Geister anzutreten. Durch die Zeitbegrenzung von einer Minute kommt bei den Spielenden beim Ausdenken der Wörter gerne etwas Hektik auf. Am Ende eines Spiels hat man sofort Lust aufs Neue gegen die Geister anzutreten. Vor allem da die Spieldauer mit 15 Minuten kurz ist. Negativ aufgefallen ist bei uns, dass der Spielblock auf dem die Spielenden die Wörter eintragen, bei einigen zu Verwirrung führte, da man dort schnell in den Zeilen verrutscht. Am besten streicht man immer die Zeile ab, die angibt wie viele Geister ins Spiel kommen.

Für Kinder ab 10 Jahren ist das Spiel eine tolle Übung der Wortfindung. Das Spiel ist durch seine einfachen Regeln generationentauglich. Vielleicht sollte man bei älteren Mitspielenden das Zeitlimit erhöhen.

 

 

Bewertung / Test
+ einfache Regeln
+ kurze Spieldauer
+ viel Spielspaß
– Spielblock etwas unübersichtlich

 

(Eine Rezension von Nicole Zeller)

 

 

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altersgruppe 50 bis 75 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 76 Jahre
4.1

Spukstaben (2020)

Spielidee: Moritz Dressler
Grafik: Christian Opperer
Verlag:  NSV
Anzahl der Spielenden: 1-4 Spielende
Altersempfehlung Verlag: Ab 10 Jahren
Spieldauer
: 15 Minuten

Generationentauglich: Das Spiel ist durch einfache Regeln und große Schrift Generationentauglich. Das Zeitlimit sollte über Hausreglen beim Spiel mit älteren Mitspielern angepasst werden.

Pädagogisch wertvoll : Das Spiel übt die Wortfindung bei Kindern.